|
Liebe Beterinnen und Beter,
das Jahr 2016 neigt sich dem Ende entgegen. Wie war Ihr Jahr
2016? Denken sie doch einmal darüber nach…Haben Sie diese
Tage in das Heiligste Herz Jesu oder in das Unbefleckte Herz
Mariens gelegt? Ihre Freude und Ihr Leid, Ihre Sorgen und
Nöte und sogar sich selbst? Nicht aufwendig, aber von Herzen
ein inniges „Totus tuus!“ mit Blick auf Jesus und Maria
gerichtet, ist für unseren Alltag die Formel des Lebens. Wie
bin ich mit meinem Nächsten umgegangen und was kann ich an
mir verbessern? Mir fällt da bei mir so manches ein… Für den
Gebetsort Sievernich und den Förderverein G. u. B.
Sievernich e. V. war das Jahr 2016 ein Powerjahr und wir
freuen uns darüber! Zur Ehre Gottes haben noch nie so viele
Veranstaltungen und Gebet in Sievernich stattgefunden.
Vergessen wir dabei nicht unsere eindrucksvolle Pilgerfahrt
zum Prager Jesuskind, die Ihre Früchte trägt. Allen
fleißigen Helfern und Geistlichen ein herzliches Dankeschön!
Und Ihnen, liebe Beterinnen und Beter, ein Dank für Ihr
Gebet. Deutschland braucht Ihr Gebet. Bestürmen Sie den
Himmel! Mit einem Wort von Papst Franziskus möchte ich
schließen und Ihnen eine gesegnete besinnliche Adventszeit
und ein gnadenvolles Weihnachtsfest wünschen! Manuela
„So ist unser Gott, er kommt uns in einem Kind ganz nahe.
Dieses Kind verweist auf die Treue und Zärtlichkeit jener
grenzenlosen Liebe, mit der Gott einen jeden von uns
umgibt!“(Papst Franziskus)
Nun möchten wir Ihnen die sieben Sakramente vorstellen, die
in unserem Leben so kostbar sind und uns zu Jesus führen und
…in Gottes Hand geborgen halten!
Wir beginnen mit dem Sakrament der Taufe. Aus dem
Katechismus der Katholischen Kirche: Kurztexte S. 354, 355:
1275: Die christliche Initiation geschieht durch
drei Sakramente: die Taufe, die der Beginn des neuen Lebens
ist; die Firmung, die dieses Leben stärkt; die Eucharistie,
die den Gläubigen mit dem Fleisch und dem Blut Christi
nährt, um ihn in Christus zu umzugestalten.
1276: "Geht zu allen Völkern, und macht alle
Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des
Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt
sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe." (Mt
28,19-20).
1277: Die Taufe ist die Geburt zum neuen Leben in
Christus. Nach dem Willen des Herrn ist sie heilsnotwendig
wie die Kirche selbst, in die die Taufe eingliedert.
1278: Der wesentlichen Ritus der Taufe besteht
darin, dass der Täufling zu Wasser getaucht oder dass sein
Kopf mit Wasser übergossen wird unter Anrufung der
heiligsten Dreifaltigkeit, des Vaters, des Sohnes und des
Heiligen Geistes.
1279: Die Wirkung der Taufe, die Taufgnade, ist
reichhaltig: Vergebung der Erbsünde und aller persönlichen
Sünden; Geburt zum neuen Leben, durch die der Mensch
Adoptivkind des Vaters, Glied Christi und Tempel des
Heiligen Geistes wird. Der Getaufte wird die Kirche, dem
Leib Christi eingegliedert und erhält Anteil am Priestertum
Christi.
1280: Die Taufe prägt der Seele ein
unauslöschliches geistiges Zeichen ein, das Siegel, das den
Getauften zur christlichen Gottesverehrung weiht,. Wegen
dieses Siegels kann die Taufe nicht wiederholt werden.(Vgl.
K. v. Trient, Dekret über die Sakramente, Kann.9: DS 1609;
ebd., Kanones zu der Lehre über das Sakrament der Taufe,
Kann. 11: DS 1624.)
1281: Wer um des Glaubens willen stirbt, sowie die
Katechumenen und alle Menschen, die zwar die Kirche nicht
kennen, aber unter dem Antrieb der Gnade aufrichtig nach
Gott suchen und danach streben, seinen Willen zu erfüllen,
können auch dann zum Heil gelangen, wenn sie ungetauft
sterben. (Vgl. LG 16)
1282: Seit ältester Zeit wird die Taufe schon
Kindern gespendet, denn sie ist ein Gnadengeschenk Gottes,
das keine menschlichen Verdienste voraussetzt. Die Kinder
werden im Glauben der Kirche getauft. Der Eintritt in das
christlichen Leben führt zur wahren Freiheit.
1283: Was die ungetauft verstorbenen Kinder
betrifft, leitet uns die Liturgie der Kirche an, auf die
göttliche Barmherzigkeit zu vertrauen und für das Heil
dieser Kinder zu beten.
1284: Im Notfall kann jeder Mensch taufen, sofern
er nur die Absicht hat, das zu tun, was sie Kirche tut, und
Wasser über den Kopf des Täuflings gießt und sagt: "Ich
taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des
Heiligen Geistes."
Quelle: Katechismus der Katholischen Kirche,
Neuübersetzung aufgrund der Editio Typica Latina, Deutsche
Ausgabe: R. Oldenbourg Verlag, München – Libreria Editrice
Vaticana 2003, ISBN 3-486-56637-7 (geb.) ISBN 3-486-56636-9
(br.)
Termine
==> über den Link in der linken
Menuspalte
|
_______________________________________________________
Welcher Priester gibt unseren Gläubigen Beichtgelegenheit in
der Pfarrkirche von Sievernich während der
Hauptgebetstreffen, in der Regel am ersten Montag im Monat -
gerne auch als Mitzelebrant bei der Messe um 18:15 Uhr.
Anmeldung im Pfarrbüro Sievernich oder unten stehender
Adresse.
Brunnen in Sievernich:
Wenn jemand von Heilungen oder ärztlich belegten
gesundheitlichen Besserungen hört, dann bitten wir, diese an
die unten angegebene Adresse zu melden.
Blaue Gebetsoase, Schafsacker 7, 53909 Zülpich
_______________________________________________________
Senden Sie uns Ihre Gebetsanliegen. Wir werden diese in
unsere Gebete bei der Messe oder beim Rosenkranzgebet
einschließen.
Spenden
Zur weiteren Förderung und Planung des Geistlichen Zentrums
in Sievernich sind wir froh und dankbar um Spenden – dazu
die unten angegebene Kontonummer.
Förderverein KGZ, Kto 31853010
Pax-Bank Köln, BLZ 37060193
IBAN DE20 3706 0193 0031 8530 10 / BIC GENODEED1PAX |