|
„Christus ist
auferstanden, ja, er ist wahrhaft auferstanden!“ – Wie oft
werden wir diesen freudigen Ruf in den nächsten Wochen
hören! Der Monat April ist durch und durch geprägt vom
Osterfest, vom Fest der Auferstehung Jesu Christi! Folgende
vier Aspekte können vielleicht helfen, um auch über den
Ostersonntag in der Osterfreude zu bleiben.
1. An Gottes unbedingte Liebe glauben. Der
französische Philosoph Gabriel Marcel hat einmal sinngemäß
gesagt „Jemanden lieben heißt ihm sagen: Du wirst nicht
sterben.“ Der Tod – das ist die große Prüfung in unserm
Leben, die große Glaubensprüfung. Wir können dem Tod nicht
entrinnen; und nicht nur der eigene Tod ist jene Grenze, die
tod-sicher auf uns zukommt. Genauso schwierig ist es, zu
ertragen, dass andere, uns lieb gewordene Menschen uns
einmal verlassen werden oder uns schon verlassen haben. Wie
ermutigend ist da das Wort von G. Marcel. Wenn nun der
Glaube uns sagt: die Liebe Gottes ist stärker und größer als
alles, dann müsste es doch so sein, dass auch Gott zu uns
sagt, weil er uns liebt: „Du wirst nicht sterben!“ Und in
der Tat: Jesus, Gottes geliebter Sohn, ist nicht im Tod
geblieben! Weil wir nun durch die Taufe auf geheimnisvolle
Weise einen Leib mit Jesus Christus bilden, so besteht auch
für uns die berechtigte Hoffnung, dass wir mit und in
Christus auferstehen werden! Gott lädt uns ein, den Sprung
des Glaubens jetzt an diesem Osterfest neu zu wagen. Hören
wir das, was Paulus schreibt, einmal ganz neu: „Wenn wir
nämlich ihm gleich geworden sind in seinem Tod, dann werden
wir mit ihm auch in seiner Auferstehung vereinigt sein.“
(Röm 6,5)
2. Als
österlicher Mensch leben. Was es heißt, als österlicher
Mensch zu leben, das muss jeder für sich herausfinden. Ein
österlicher Mensch ist nicht jemand, der nicht um die Mühsal
des Lebens weiß oder der ständig mit einem Halleluja-Lied
auf den Lippen durch die Gegend läuft. Ein zutiefst
österlicher Mensch weiß, wie nah im Leben beides zusammen
ist: Leid und Freude; Tod, Sterben und Auferstehen; Abschied
und Wiedersehen; Schuld, Versagen und Vergebung; Traurigkeit
und Freude; Dunkles und Helles. Um so mehr ich Ja sage zu
diesen Gegensätzen, Kontrasten, ja, um so mehr ich im Laufe
des Lebens die Erfahrung mache, dass nach solchen – meistens
jedenfalls dunklen, schweren Lebensphasen wieder
leichtere und hellere Zeiten kommen, um kann es irgendwo und
für irgendetwas in der Welt oder für eine Seele gut sein.
Das alles geschieht unsichtbar in der „Communio sanctorum“,
in der Gemeinschaft der Heiligen. Als österlicher Mensch
leben heißt, erkennen, dass wir immer wieder neu, Tag für
Tag im Alltag in Liebe unser Kreuz auf uns nehmen, unser
Leben Gott zur Verfügung stellen, um einmal ganz im Tod
verwandelt zu werden und durch Gottes Kraft und Gnade zu
einem ganz neuen, anderen, nie endenden Leben erweckt zu
werden.
3. Die Anderen
im Blick behalten. Papst Franziskus erinnert uns immer
wieder daran, nicht nur um uns selber zu kreisen, sondern
stets die Anderen im Blick zu behalten und ihnen unser Herz
zu öffnen. In der „Botschaft zur österlichen Bußzeit 2015“
schreibt er Folgendes (Quelle: www.vatican.va): „Die
österliche Bußzeit ist eine Zeit der Erneuerung für die
Kirche, für die Gemeinschaften wie für die einzelnen
Gläubigen. Vor allem aber ist sie eine „Zeit der Gnade“ (2
Kor 6,2). Gott verlangt nichts von uns, das er uns nicht
schon vorher geschenkt hätte: „Wir wollen lieben, weil er
uns zuerst geliebt hat“ (1 Joh 4,19). Er ist uns gegenüber
nicht gleichgültig. Jeder von uns liegt ihm am Herzen, er
kennt uns beim Namen, sorgt sich um uns und sucht uns, wenn
wir uns die Kirche ist gleichsam die Hand, die diese Tür
offenhält, indem sie das Wort verkündet, die Sakramente
feiert und den Glauben bezeugt, der in der Liebe wirksam ist
(vgl. Gal 5,6).“
Termine
Montag, 30.03.2015
Hauptgebetstreffen - Getsweg (s.o)
08:45 Abfahrt mit dem
Bus von Sievernich nach Gürzenich, Abgang
von Gürzenich um
10:15 Start des
Gebetswegs in Gürzenich
18:15 Hl. Messe in
Sievernich
Im April
findet kein Hauptgebetstreffen statt.
Karfreitag,
03.04.2015
10:00 Kreuzweg im
Pfarrgarten am Pfarrhaus Sievernich
Montag, 13.04.2015
17:30 Aussetzung,
Rosenkranz mit Anbetung u. Angelus
Montag, 20.04.2015
17:30 Aussetzung,
Rosenkranz mit Anbetung u. Angelus
18:45 Einkehrstunde
mit Frau Manuela Strack im Haus der
Begegnung Sievernich:
Vortrag: „ Fürchtet Euch nicht „!
Samstag, 25.04.2015
15:00 Auf „Gut
Veitzheim“ (bei Soller) wird die von Familie
Graaff errichtete „Mutter-Teresa-
Kapelle“ im Rahmen einer von Weihbischof Dr.
Bündgens zelebrierten Festmesse
feierlich eingesegnet.
Montag, 27.04.2015
17:30 Aussetzung,
Rosenkranz mit Anbetung u. Angelus
Montag, 04.05.2015
Hauptgebetstreffen
14:15 Kreuzweg im
Pfarrgarten für den Frieden und den Erhalt
der Schöpfung, danach
Aussetzung, Rosenkranz u. Gebet.
Beichtgelegenheit bei Herrn Pfr. Kremer u.
Herrn Pfr. Koch
18:15 Heilige Messe
danach ca. 19:15 Angelus an der Kapelle
|
_______________________________________________________
Welcher Priester gibt unseren Gläubigen Beichtgelegenheit in
der Pfarrkirche von Sievernich während der
Hauptgebetstreffen, in der Regel am ersten Montag im Monat -
gerne auch als Mitzelebrant bei der Messe um 18:15 Uhr.
Anmeldung im Pfarrbüro Sievernich oder unten stehender
Adresse.
Brunnen in Sievernich:
Wenn jemand von Heilungen oder ärztlich belegten
gesundheitlichen Besserungen hört, dann bitten wir, diese an
die unten angegebene Adresse zu melden.
Blaue Gebetsoase, Schafsacker 7, 53909 Zülpich
_______________________________________________________
Senden Sie uns Ihre Gebetsanliegen. Wir werden diese in
unsere Gebete bei der Messe oder beim Rosenkranzgebet
einschließen.
Spenden
Zur weiteren Förderung und Planung des Geistlichen Zentrums
in Sievernich sind wir froh und dankbar um Spenden – dazu
die unten angegebene Kontonummer. Barspenden für den
Förderverein geben Sie bitte an Frau Schmitz (Küsterin);
Frau Zimmermann oder Frau Hils (Kirchenvorstand); Herrn
Offermann, Frau Köpf oder Herrn Dr. Müller (Vorstand
Förderverein).
Förderverein KGZ, Kto 31853010
Pax-Bank Köln, BLZ 37060193
IBAN DE20 3706 0193 0031 8530 10 / BIC GENODEED1PAX |