Bote von Sievernich November 2016
diese Ausgabe als pdf-Datei alle früheren Ausgaben


"Was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist, das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben." 1 Kor 2,9

Wovon ist die Rede, was ist gemeint? Gemeint bin ich. Was wird sein, wenn ich meinen letzten Atemzug getan habe, wenn ich vor Gott stehe, um Rechenschaft abzulegen? Der Katholische Katechismus gibt Antwort: "In Todsünde sterben, ohne diese bereut zu haben und ohne die barmherzige Liebe Gottes anzunehmen, bedeutet, durch eigenen freien Entschluß für immer von ihm getrennt zu bleiben. Eine derartige "Selbstausschließung", so die Formulierung im Katechismus, ist aber nicht des Menschen Ver-urteilung durch Gott, sondern des Menschen in gottgeschenkter Freiheit selbst getroffene Entscheidung, für immer und ewig nicht in der Gemeinschaft mit Gott und allen Seligen leben zu wollen. Das Wort 'Sünde' hat wortgeschichtlich zu tun mit Ab-sonde-rung. Wo aber der Mensch Gott und den Menschen den Rücken zudreht, geschieht Sünde, und da wo meine Beziehung zu Gott und zu den Menschen ganz zerstört wird, wo eine     Beziehung durch meine Schuld tot ist, da ist Todsünde. Und das ist die Hölle.
Hier und jetzt jedoch ist der Tisch gedeckt, Gott hat uns als seine Gäste geladen. Wo Liebe und Treue uns im Leben mit Gott verbinden, so singen wir in einem unserer Lieder (Gotteslob 216, 3), da hält er auch nach der Zeit den Platz bereit an seinem Tisch. Es ist aber auch noch die Rede vom Fegefeuer, einer Bezeichnung, die mir weniger gefällt, weil sie Angst macht, in Wirklichkeit aber ein Ort der Läuterung sein will, den Gott in erbarmender Liebe denen schenkt, die auf ihrem Weg zum Himmel noch der Reifung bedürfen. In bewegenden Texten hat das neue Gotteslob (680. 9) das Gericht im Gebet beschrieben. Da ist Jesus der Herr es, der uns dem "Feuer seiner Liebe" aussetzen wird, seine "Gerechtigkeit und Barmherzigkeit" erfahren läßt, die "Mächte des Bösen entmachten" und die "Herren der Welt entwaffnen" wird. "Dann wird die Schuld der Sünder beglichen, der Himmel der Liebe geht auf. ... Dann werden die Tränen aller Augen getrocknet und die Freude der Erlösten strahlt auf. ... Dann werden die Engel des Todes geschlagen und das Leben des Lebens beginnt." Wer an den auferstandenen Herrn glaubt, so sagt die hl. Schrift, der hat das ewige Leben.

In dieser Zuversicht grüßt Sie alle
Ihr Hermann Joseph Koch


_ _ _ _ _ _ _ _ _



Das Jahr der Barmherzigkeit und warum es nie aufhören sollte …

Liebe Beterinnen und Beter, reichlich wurden wir von Papst Franziskus mit dem Jahr der Barmherzigkeit beschenkt. Dieses kalendarische Jahr der Barmherzigkeit geht dem Ende entgegen. Die irdischen Pforten der Barmherzigkeit werden nun bald geschlossen. Schade! Ich würde für eine Verlängerung plädieren, weil die Barmherzigkeit für uns so wichtig ist. Die Pforte zu Jesus, unserem barmherzigen Heiland hingegen, bleibt indes für uns alle offen! Wer sich an seine Barmherzigkeit hilfesuchend wendet „Jesus, habe Erbarmen mit mir!“ findet einen Weg zu ihm. Dies ist der Schlüssel für uns. Das Böse kennt keine Liebe und recht erst kein Erbarmen. Die Liebe und Barmherzigkeit ist der Weg Jesu zu den Menschen und der Weg der Menschen zu ihm. Seine Barmherzigkeit und Freundschaft zu uns geht wie ein roter Faden angefangen von den Jüngern Jesu, die ihn begleiten durften über die heilige Teresa von Avila, Schwester Faustina bis hin zu uns heute ins Jahr der Barmherzigkeit. Die Liebe und Barmherzigkeit ist die Handschrift Jesu. Ist ein Gleichnis der Barmherzigkeit von Jesus denn out? Könnte es so heute nicht geschehen? Nehmen wir das Gleichnis des barmherzigen Samariter.
Nach einem langen und schönen Ausritt kamen wir aus dem Wald an den Rand    unseres Dorfes geritten. Auf dem Feldweg hinter uns ging eine Gruppe lärmender Kinder, die uns dann, ehrlich gesagt, auch auf die Nerven gingen. Aus der Entfernung sahen wir rechts am Wegesrand etwas liegen, dass wie ein Mensch aussah. Wir kamen näher und dort lag wirklich ein Mensch. Eine Gruppe Fahrradfahrer im Rentenalter erreichten zuerst den Mann, sahen ihn dort liegen, fuhren aber an ihm vorbei, ohne ihm zu helfen. Wir hielten unsere Pferde an und stiegen ab. Die Kinder eilten herbei und fragten, wie sie helfen könnten. Leider hatten wir kein Handy dabei. Die Kinder jedoch hatten ein Handy dabei und riefen auf unser Anraten einen Rettungswagen. Die Leitstelle sprach dann anschließend sicherheitshalber noch mit uns Erwachsenen und wir warteten bis der Rettungswagen eintraf. Hier waren die Kinder wirklich barmherzige Samariter. Auch ohne uns wären sie nicht vorbeigegangen ohne Hilfe zu leisten. Die, von denen wir es erwartet hätten, die reifen Erwachsenen, fuhren vorbei. Die Kinder waren hilfsbereit. „Wenn Ihr nicht werdet, wie die Kinder…“ Dies ist ein Gleichnis aus der heutigen Zeit. Jesu Wort gilt damals wie heute. Es ist zeitlos.
Im November gedenken wir besonders im Gebet den verstorbenen Familienangehörigen und anderen verstorbenen Lieben, denen wir im Leben begegnet sind. Auch den armen Seelen wollen wir im Gebet gedenken und ihren Blick auf Gott richten. Oft bin ich schon in Sievernich Betern begegnet, die sich sehnlichst wünschten, dies und jenes solle jetzt schnell eintreffen, Ereignisse auf die sie sehnlichst warteten, Jesus solle als gerechter Richter kommen. Da musste ich erst mal ausatmen, aber ganz tief. In meinem Gericht, welches ich vorweg sehen durfte, konnte ich vor Gott in seiner Gerechtigkeit nicht bestehen. Alleine durch Gottes Barmherzigkeit, sein Erbarmen, wurde mir geholfen und Jesus stellte mir einen Engel an meine Seite. Ich möchte Ihnen keine Angst machen. Wenn auch wir Erbarmen haben mit unseren Mitmenschen und unserer Umwelt und nicht selbstgerecht sind und ständig urteilen, wenn wir so versuchen zu leben ohne Perfektionismus und ohne fanatisch zu sein, dann gelingt es uns. Ich hoffe auf Gottes langen Atem der Barmherzigkeit, damit noch viele Menschen seinen Blick auf ihn richten. Nicht verurteilt oder gerichtet zu werden, dafür aber von Gott gesehen und geliebt. Schaut auf den barmherzigen Herrn und geht in die Stille! Ich bin keine Theologin und schreibe einfach aus meinen gemachten Erfahrungen. Entschuldigt, wenn es nicht gelungen ist. Ich wünsche Euch zum Abschluss aus dem Lied des Gotteslobes des Bistums Aachen Nr. 813,3: „…sei über vierzig Jahre im Himmel, bevor der Teufel merkt: Du bist schon tot.“

Gottes reichen Segen
Manuela



Termine

==> über den Link in der linken Menuspalte





_______________________________________________________


Welcher Priester gibt unseren Gläubigen Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche von Sievernich während der Hauptgebetstreffen, in der Regel am ersten Montag im Monat - gerne auch als Mitzelebrant bei der Messe um 18:15 Uhr.
Anmeldung im Pfarrbüro Sievernich oder unten stehender Adresse.

Brunnen in Sievernich:
Wenn jemand von Heilungen oder ärztlich belegten gesundheitlichen Besserungen hört, dann bitten wir, diese an die unten angegebene Adresse zu melden.
Blaue Gebetsoase, Schafsacker 7, 53909 Zülpich

_______________________________________________________


Senden Sie uns Ihre Gebetsanliegen. Wir werden diese in unsere Gebete bei der Messe oder beim Rosenkranzgebet einschließen.

Spenden
Zur weiteren Förderung und Planung des Geistlichen Zentrums in Sievernich sind wir froh und dankbar um Spenden – dazu die unten angegebene Kontonummer.

Förderverein KGZ, Kto 31853010
Pax-Bank Köln, BLZ 37060193
IBAN DE20 3706 0193 0031 8530 10 / BIC GENODEED1PAX

  www.maria-die-makellose.de          back top