Fußnoten bis Kapitel XXII
Fußnoten 1 bis 160
1 Aurelius Augustinus, Sermo XXVII (= De verbis Apostoli sermo XX): De titulo et de prioribus versiculis Psalmi XCV: et de verbis Apostoli ad Rom. IX, Miserebor cui misertus fuero, etc. Contra Pelagianos, in: PL 38,178-182: „Quando omnis terra cantat canticum novum, domus Dei est. Cantando aedificatur, credendo fundatur, sperando erigitur, diligendo perficitur" (178). „Wenn die ganze Erde das neue Lied singt, ist sie das Haus Gottes. Durch Gesang wird es erbaut, durch Glauben begründet, durch Hoffen errichtet und durch Lieben vollendet."
2 Q. S. Fl. Tertulliani De corona (ed. Aem. Kroymann) III, 4, in: Quinti Septimi Florentis Tertulliani Opera IL Opera montanistica (CCL 2), Turnhout 1954,1037-1065:
„Ad omnem progressum atque promotum, ad omnem aditum et exitum, ad uestitum, ad calciatum, ad lauacra, ad mensas, ad lumina, ad cubilia, ad sedilia, quacumque nos conuersatio exercet, frontem signaculo [i.e. crucis] terimus" (1043). „Bei jedem Schritt und Tritt, bei jedem Eingehen und Ausgehen, beim Anlegen der Kleider und Schuhe, beim Waschen, Essen, Lichtanzünden, Schlafengehen, beim Niedersetzen und, welche Tätigkeit wir immer ausüben, drücken wir auf unsere Stirn das kleine Zeichen [(d)as sog. kleine Kreuzeszeichen]" (BKV2 24,237(583]).
3 Johannes Chrysostomus, In Matthaeum homilia 54,4 (al. 55,4), in: PG 58, 531-540: ,,[U]bique nos adest hoc victoriae symbolum. Idcirco et domi, et in parietibus.et in fenestris, et in fronte et in mente, illam cum multo studio depingimus [...] Neque enim simpliciter illam [i.e. crucem] digito efformare oportet, sed prius voluntate et multa fide. Si hoc modo illam in facie tua depinxeris, nullus impurorum daemonum contra te stare poterit, cum ensem videat quo vulnus accepit, cum gladium videat quo letali plaga perfossus est. Si enim loca videntes ubi rei caeduntur, perhorrescimus, cogita quid passuri sint diabolus et daemones, telum illud videntes, quo Christus totam illorum potentiam solvit, draconisque caput abscidit [...] Hoc Signum et majorum nostrorum tempore et aevo nostro clausas aperuit januas; hoc Signum venenata pharmaca exstinxit; hoc cicutae vim solvit; hoc venenatarum ferarum morsus curavit. Nam si portas inferorum aperuit, si caelorum ostia reseravit, et paradisi renovavit ingressum, si diaboli nervös rescidit: quid mirum si letifera pharmaca, feras, aliaque hujusmodi superaverit?" (537-538). „[ÜJberall steht dieses Zeichen des Sieges uns zur Seite. Deshalb zeichnen wird es voll Eifer auf die Häuser, Wände und Fenster, auf die Stirn und auf das Herz [...] Man darf das Kreuz aber nicht einfach nur mit dem Finger machen, sondern zuerst mit dem Herzen, voll innigen Glaubens. Wenn du es in dieser Weise auf deine Stirne zeichnest, dann wird dir kein unreiner Geist nahen, weil er die Waffe sieht, die ihm die Wunde geschlagen, das Schwert, das ihm den tödlichen Streich versetzte. Wenn wir beim Anblick der Richtstätten erschaudern, was wird wohl der Teufel empfinden beim Anblick der Waffe, mit der Christus seine ganze Macht gebrochen und dem Drachen den Kopf abgehauen hat? [...] Dieses Zeichen hatte schon zur Zeit unserer Vorfahren und hat auch jetzt noch die Kraft, verschlossene Türen zu öffnen, Giftmittel unschädlich zu machen, dem Schierling seine Wirkung zu nehmen, vom Bisse giftiger Tiere zu heilen; denn wenn es die Pforten der Vorhölle erschloß, das Tor des Himmels öffnete, den Eingang zum Paradiese wieder auftat und die Fesseln des Teufels sprengte, was braucht man sich da zu wundern, daß es mächtiger ist als giftige Tränke und Tiere und alles andere der Art?" {BKV 26, 165-166).
Aurelius Augustinus, De diversis quaestionibus octoginta tribus. Quaestio 79,4, in: Aurelii Augustini Opera XII,2 (ed. A. Mutzenbecher) (CCL 44 A), Turnhout 1975, 9-249: „Nam nullo modo ulli Spiritus audent haec Signa contemnere; contremiscunt enim haec, ubicumque illa conspexerint" (230). „Es wagen solche Geister nicht, Zeichen dieser Art zu verkennen: sie zittern vor ihnen, wo immer sie sie erblicken" {Aurelius Augustinus, Dreiundachtzig verschiedene Fragen. De diversis quaestionibus octoginta tribus. Zum erstenmal in deutscher Sprache von Carl Johann Perl, Paderborn 1972,247).
4 Papae Leonis Epistula ad Pulcheriam Augustam, in: S. Leonis Magni Epistulae contra Eutychis Haeresim. I. Epistulae quae Chalcedonensi Concilio praemittuntur (ed. C. Silva-Tarouca), Rom 1934 (= Pontificia Universitas Gregoriana. Textus et Documenta in usum exercitationum et praelectionum academicarum. Series Theologica 15), ep. IV b, p. 8-13: „... siquidem ipsa catholici symboli breuis et perfecta confessio, quae XII apostolorum totidem est signata sententiis, tarn instructa sit munitione caelesti, ut omnes haereticorum opiniones solo ipsius possint gladio detruncari"(i2) (entspricht ep. 31,4 in PL 54, 789-796, hier 794). „Ist doch selbst das kurze und vollkommene Bekenntniß des katholischen Symbolums, welches in zwölf Sätzen ebenso vieler Apostel verzeichnet ist, durch himmlische Kraft so beschaffen, daß durch dessen Schwert allein alle Meinungen der Häretiker vernichtet werden können" {Die Briefe der Päpste und die an sie gerichteten Schreiben IV[übers, v. S. Wenzlowsky][BKV], Kempten 1878,223).
Tyrannius Rufinus, Expositio Symboli 2, in: Tyrannii Rufini Opera (ed. M. Simonetti) (CCL 20), Turnhout 1961,133-182: „Tradunt maiores nostri quod post ascensionem Domini [...] praeceptum eis [i.e. apostolis] a Domino datum, ob praedicandum Dei uerbum ad singulas quasque proficisci nationes. Discessuri igitur ab inuicem, normam prius futurae sibi praedicationis in commune constituunt, ne forte alius alio abducti, diuersum aliquid his qui ad fidem Christi inuitabantur, exponerent. Omnes igitur in uno positi et Spiritu Sancto repleti, breue istud futurae sibi, ut diximus, praedicationis indicium, conferendo in unum quod sentiebat unusquisque, conponunt, atque hanc credentibus dandam esse regulam statuunt" (134; vgl. ebd. auch zur Bezeichnung „Symbolum"). „Wie eine alte Tradition meldet, gab der Herr nach seiner Himmelfahrt den Aposteln [...] den Auftrag, einzeln zu den verschiedenen Nationen hinauszuziehen, um ihnen das Wort Gottes zu predigen. Im Begriffe nun, von einander zu scheiden, stellten sie sich vorher gemeinsam eine Norm ihrer zukünftigen Predigt auf, damit sie nicht etwa, wenn der Eine vom Andern getrennt wäre, denen, welche zum christlichen Glauben eingeladen werden sollten, etwas verschiedenes vortrügen. Indem so alle vereint und vom heiligen Geist erfüllt ihre gemeinsamen Überzeugungen zusammenstellten, setzten sie, wie wir sagten, jenes kurze Erkennungszeichen ihrer zukünftigen Predigt fest und fanden darin eine feste Regel, welche sie den Gläubigen zu geben beschloßen" {Des Tyrannius Rufinus von Aquileja Commentar zum Apostol. Glaubensbekenntnis [übers, u. eingel. v. H. Brüll][BKV1, Kempten 1876,21-22).
Zur Urheberschaft der Apostel vgl. auch Maximus von Turin, Homilia 83. De traditione Symboli, in: PL 57,433-440, und Ambrosius von Mailand, Epistula ad Syricium Papam 5 (Extra collectionem 15 [Maur. 42]), in: Sancti Ambrosi Opera X / III. Epistularum liber decimus; Epistulae extra collectionem; Gesta Concili Aquileiensis (ed. M. Zelzer) (CSEL 82 / III), Wien 1982,302-311, hier 305.
5 Vgl. Gen 1 und 2.
6 Thomas von Aquin, In quattuor libros sententiarum. 4 distinctio 45 qu. 1 art. 3 corpus, in: S. Thomae Aquinatis opera omnia. Hg. von Roberto Busa. Bd. 1. In quattuor libros sententiarum, Stuttgart - Bad Cannstatt 1980: „Respondeo dicendum, quod receptacula animarum distinguuntur secundum diversos Status earum. anima autem conjuncta mortali corpori habet statum merendi; sed exuta corpore est in statu recipiendi pro meritis bonum et malum. ergo post mortem vel est in statu recipientis finale praemium, vel est in statu quo impeditur ab illo. si autem est in statu recipientis finalem retributionem, hoc est dupliciter: vel quantum ad bonum, et sie est paradisus; vel quantum ad malum; et sie ratione actualis eulpae est infernus, ratione autem originalis est limbus puerorum. si autem est in statu quo impeditur a finali retributione consequenda; vel hoc est propter defectum personae; et sie est purgatorium, in quo detinentur animae, ne statim praemium consequantur propter peccata quae commiserunt; vel propter defectum naturae, et sie est limbus patrum, in quo detinebantur patres a consecutione gloriae propter reatum humanae naturae, qui nondum poterat expiari" (653). „Ich antworte: Es ist zu sagen, dass die Orte der Seelen sich entsprechend ihrem unterschiedlichen Zustand unterscheiden. Die mit dem sterblichen Leib verbundene Seele aber hat den Zustand, Verdienste zu erwerben. Vom Leib gelöst dagegen befindet sie sich im Zustand, für ihre Verdienste Gutes und Böses zu empfangen. Folglich befindet sie sich nach dem Tod entweder im Zustand, den endgültigen Lohn zu empfangen, oder in dem Zustand, in dem sie von ihm abgehalten wird. Wenn sie sich jedoch im Zustand befindet, die endgültige Vergeltung zu empfangen, dann ist sie das in zweifacher Art und Weise: entweder im Hinblick auf das Gute, und so ist dieser Zustand das Paradies, oder im Hinblick auf das Böse, und so ist er aufgrund der selbst zugezogenen Schuld die Hölle oder aufgrund der Erbschuld die Randzone der Kinder (limbus puerorum). Wenn sie sich aber im Zustand befindet, in dem sie davon abgehalten ist, die endgültige Vergeltung zu empfangen, ist dies entweder wegen eines Mangels in der Person, und so ist dieser Zustand das Fegfeuer, in dem die Seelen festgehalten werden, damit sie aufgrund der Sünden, die sie begangen haben, nicht sofort den Lohn erlangen. Oder es ist aufgrund eines Mangels in der Natur, und so ist er die Randzone der Väter (limbus patrum), in der die Väter aufgrund der Schuld der menschlichen Natur, die noch nicht gesühnt werden konnte, vom Erlangen der Herrlichkeit abgehalten wurden."
7 „Factum est autem ut moreretur mendicus, et portaretur ab angelis in sinum Abrahae. Mortuus est autem et dives, et sepultus est in inferno. Elevans autem oculos suos, cum esset in tormentis, vidit Abraham a longe, et Lazarum in sinu eius" (Luk 16,22-23; „Es geschah aber, daß der Arme starb, und von den Engeln in den Schoß Abrahams getragen wurde. Und es starb auch der Reiche, und wurde in die Hölle begraben. Als er nun in der Qual war, und seine Augen erhob, sah er Abraham von ferne, und Lazarus in seinem Schöße").
8 „Una autem sabbati, Maria Magdalene venit mane, cum adhuc tenebrae essent, ad monumentum: et vidit lapidem sublatum a monumento" (Joh 20,1; „Am ersten Wochentage aber kam Maria Magdalena früh, da es noch finster war, zum Grabe, und sah den Stein vom Grabe weggewälzt").
9 „[SJcientes quod Christus resurgens ex mortuis iam non moritur, mors illi ultra non dominabitur" (Rom 6,9; „da wir wissen, daß Christus, nachdem er von den Toten auferstanden ist, nicht mehr stirbt, der Tod nicht mehr über ihn herrschen wird").
10 Gregor von Nazianz, Oratio XXXVIII. In Theophania, sive Natalitia Salvatoris VII, in: PG 36,309-334: „Ille autem semper est, atque hoc modo seipsum nominat, cum in monte Moysi oraculum edit [Exod. III, 14]. Universum enim id, quod est, in se complectitur, nee prineipium habens, nee finem habiturum, velut pelagus quoddam essentiae immensum et interminatum, omnem , tum temporis, tum naturae cogitationem superans" (318). „Jener aber ist immer. So nennt Er selbst sich denn auch, als Er Moses den Wahrspruch gibt. Denn was ist, begreift Er in Sich, ohne Anfang, ohne Ende, ein Meer an Wesen, möchte ich sagen, unermeßlich, unbegrenzt, alle Einsicht übersteigend an Zeit, Natur" (Gregor von Nazianz, Die Macht des Mysteriums. Sechs geistliche Reden an den Hoch tagen der Kirche [hrsg. v. E. Severus], Düsseldorf 1956,23).
11 Zur Verwendung von „Sitzen" und „Stehen" in der Hl. Schrift vgl. auch: Ambrosius von Mailand, Epistula ad Ecclesiam Vercellensem 5-6 (Extra collectionem 14 [Maur. 63]), in: Sancti Ambrosi Opera X / III. Epistularum über decimus; Epistulae extra collectionem; Gesta Concili Aquileiensis (ed. M. Zelzer) (CSEL 82 / III), Wien 1982, 235-295: „Stet igitur [sc. Christus] in medio vestrum ut aperiantur vobis caeli "qui enarrant gloriam dei [Ps. 18,2] [...] Qui videt Iesum caeli ei aperiuntur, sicuti aperti sunt Stephano dicenti: Ecce Video caelos apertos et Iesum stantem ad dexteram dei [Act. 7,55 sq.]. Stabat Iesus quasi advocatus, stabat quasi sollicitus ut Stephanum athletam suum certantem iuvaret, stabat quasi paratus ut coronaret suum martyrem. Stet igitur et vobis ut eum non timeatis sedentem; sedens enim iudicat sicut Danihel dicit: Throni positi sunt et libri aperti sunt et antiquus dierum sedit [Dan. 7,9sq.]. In octogesimo autem primo psalmo scriptum est: Deus stetit in congregatione deorum, in medio autem deos diiudicat [Ps. 81,1]. Sedens igitur iudicat, stans diiudicat, et iudicat de imperfectis, inter deos autem diiudicat. Stet vobis ut defensor" (237-238). „Er [sc. Christus] stehe in eurer Mitte, damit euch die Himmel auf getan werden, die die Herrlichkeit Gottes künden [Ps 18,2] [...] Wer Jesus sieht, dem tun sich die Himmel auf, wie sie sich Stephanus aufgetan haben, der sprach: Siehe, ich sehe die Himmel offen und Jesus, der zur Rechten Gottes steht [Apg 7,55 f.]. Jesus stand da als Anwalt, er stand da, besorgt darum, Stephanus, seinem Athleten, im Kampf beizustehen, er stand da, bereit, seinen Märtyrer zu krönen. Er stehe also auch für euch da, damit ihr ihn nicht als Sitzenden fürchtet; denn im Sitzen richtet er, wie Daniel sagt: Throne wurden aufgestellt und Bücher geöffnet, und der Altbetagte setzte sich [Dan 7,9 f.]. Im 81. Psalm aber steht geschrieben: Gott steht in der Versammlung der Götter, in der Mitte aber entscheidet er über die Götter [Ps 81,1]. Im Sitzen also richtet er, im Stehen entscheidet er, er richtet über die Unvollkommenen, er entscheidet aber zwischen den Göttern. Möge er für euch als Verteidiger stehen."
12 Vgl.Mt24.
13 Vgl. 2 Petr 3, besonders: „Adveniet autem dies Domini ut für: in quo caeli magno impetu transient, elementa vero calore solventur, terra autem et quae in ipsa sunt opera, exurentur" (2 Petr 3,10; „Es wird aber der Tag des Herrn kommen wie ein Dieb; da werden die Himmel mit großem Krachen vergehen, die Elemente vor Hitze zerschmelzen, und die Erde samt den Werken auf ihr verbrennen").
14 „De die autem illo, vel hora nemo seit, neque angeli in caelo, neque Filius, nisi Pater. Videte, vigilate, et orate: nescitis enim quando tempus sit [...] Vigilate"ergo, (nescitis enim quando dominus domus veniat: sero an media nocte, an galli cantu, an mane) ne cum venerit repente, inveniat vos dormientes" (Mk 13,32-33. 35-36; „Denselben Tag aber, und die Stunde weiß niemand, weder die Engel im Himmel, noch der Sohn, sondern der Vater. Sehet zu, wachet und betet; denn ihr wisset nicht, wann es Zeit ist [...] Seid also wachsam (denn ihr wisset nicht, wann der Herr des Hauses kommt: abends oder um Mitternacht, beim Hahnengeschrei oder morgens); damit er, wenn er ganz unerwartet käme, euch nicht schlafend finde").
15 Aurelius Augustinus, De civitate Dei XX,20, in: Sancti Aurelii Augustini De civitate Dei. Libri XI-XXII (edd. B. Dombart / A. Kalb) (CCL 48), Turnhout 1955: „Ad hunc autem sensum, quo existimemus etiam illos, quos hie uiuos inuenturus est Dominus, in ipso paruo spatio et passuros mortem et aeeepturos inmortalitatem, ipse apostolus nos uidetur urgere, ubi dicit: In Christo omnes uiuificabuntur (1. Cor. 15, 22); cum alio loco de ipsa loquens resurrectione corporum dicat: Tu quod seminas, non uiuificatur, nisi moriatur (Ib. 36). Quo modo igitur, quos uiuentes hie Christus inueniet, per inmortalitatem in illo uiuificabuntur, etsi non moriantur, cum uideamus propter hoc esse dictum: Tu quod seminas, non uiuificatur, nisi moriatur?" (734). „Zu dieser hier vertretenen Auffassung, daß auch diejenigen, die der Herr lebend antrifft, in jenem kurzen Zeitraum den Tod erleiden und die Unsterblichkeit erlangen werden, scheint uns der Apostel selbst zu nötigen. Denn er sagt: ,In Christus werden alle lebendig gemacht werden', während er an anderer Stelle, wo ausdrücklich von der leiblichen Auferstehung die Rede ist, spricht: ,Was du säst, wird nicht lebendig, es sterbe denn.' Wie sollten also wohl diejenigen, die Christus hier lebend antreffen wird, durch Verleihung von Unsterblichkeit in ihm belebt werden, ohne erst zu sterben, wenn doch gerade mit Bezug hierauf gesagt ward: ,Was du säst, wird nicht lebendig, es sterbe denn'?" (.Aurelius Augustinus, Vom Gottesstaat [De civitate dei]. Buch u bis 22. Vollständige Ausgabe der Bücher 11 bis 22. Aus dem Lateinischen übertragen von Wilhelm Thimme. Eingeleitet und kommentiert von Carl Andresen, München 2i978,637).
16 „Particeps ego sum omnium timentium te: et custodientium mandata tua" (Ps 118,63; „Ich nehme teil an allen, die dich fürchten, und deine Gebote beobachten").
„Sicut enim in uno corpore multa membra habemus, omnia autem membra non eumdem actum habent: ita multi unum corpus sumus in Christo, singuli autem alter alterius membra" (Rom 12,4-5; „Denn gleichwie wir an einem Leibe viele Glieder haben, alle Glieder aber nicht dieselbe Verrichtung haben, so sind wir viele ein Leib in Christo, einzeln aber untereinander Glieder").
17 Cyprian von Karthago, De catholicae ecclesiae unitate 6, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868, 207-233: „habere non potest Deum patrem qui ecclesiam non habet matrem" (214). „Gott kann der nicht mehr zum Vater haben, der die Kirche nicht zur Mutter hat" (BKV2 34,138).
18 S. Eusebius Hieronymus, Commentarius in Epistolam ad Titum, in: PL 26, 589-636: „Propterea vero a semetipso dicitur esse damnatus: quia fornicator, adulter, homicida, et caetera vitia, per sacerdotes de Ecclesia propelluntur. Haeretici autem in semetipsos sententiam fuerunt, suo arbitrio de Ecclesia recedentes: quae recessio propriae conscientiae videtur esse damnatio" (633; Auslegung von Tit 3,10-11). „Man nennt ihn aber deshalb einen, der von sich selbst verurteilt wurde, weil der Unzüchtige, der Ehebrecher, der Mörder und jeder andere Lasterhafte durch die Priester aus der Kirche vertrieben wird. Die Irrlehrer jedoch haben sich selbst das Urteil gesprochen, indem sie aus freien Stücken die Kirche verlassen haben. Dieser Austritt ist offensichtlich die Verurteilung durch das eigene Gewissen."
19 ,,[S]ecundum suam misericordiam salvos nos fecit per lavacrum regenerationis, et renovationis Spiritus sancti, quem effudit in nos abunde per Iesum Christum Salvatorem nostrum: ut iustificati gratia ipsius, heredes simus secundum spem vitae aternae" (Tit 3,5-7;..[—] hat er [...] nach seiner Barmherzigkeit uns gerettet durch das Bad der Wiedergeburt und der Erneuerung des heiligen Geistes, welchen er reichlich auf uns ausgegossen hat durch Jesum Christum, unsern Heiland, daß wir gerechtfertigt durch seine Gnade Erben würden nach der Hoffnung des ewigen Lebens").
,,[S]icut et Christus dilexit Ecclesiam, et seipsum tradidit pro ea, ut illam sanctificaret, mundans lavacro aquae in verbo vitae, ut exhiberet ipse sibi gloriosam Ecclesiam, non habentem maculam, aut rugam, aut aliquid huiusmodi, sed ut sit sancta et immaculata" (Eph 5,25-27; „Männer! liebet eure Weiber, wie auch Christus die Kirche geliebt, und sich selbst für sie hingegeben hat, um sie zu heiligen, und zu reinigen in der Wassertaufe durch das Wort des Lebens, um selbst herrlich die Kirche sich darzustellen, ohne Makel, ohne Runzel, oder etwas dergleichen, sondern daß sie heilig und unbefleckt sei").
20 Vgl. 1 Kor 15, besonders: „Et sicut in Adam omnes moriuntur, ita et in Christo omnes vivificabuntur" (1 Kor 15,22; „Und gleichwie in Adam alle sterben, so werden auch in Christo alle lebendig gemacht werden"); „Omnes quidem resurgemus, sed non omnes immutabimur" (1 Kor 15,51; „Wir werden zwar alle auferstehen, aber wir werden nicht alle verwandelt werden").
Ambrosius v. Mailand, De excessu fratris sui Satyri über secundus 91.93, in: PL 16, i3i5-!354: „Primitiae ergo quiescentium Christus. Sed utrum suorum quiescentium, qui quasi mortis exsortes dulci quodam sopore tenentur, an omnium mortuorum? Sed sicut in Adam otnnes moriuntur, ita et in Christo omnes vivificabuntur (I Cor. XV, 22) [...] Omnes nascimur, omnes resurgemus: sed in utroque vel vivendi, vel reviviscendi gratia dispar, diversa conditio" (1341). „Der Erstling der Entschlafenen ist Christus. Aller Entschlafenen? Gewiß; ,denn wie in Adam Alle sterben, so werden auch in Christo Alle wieder lebendig gemacht.' [I. Kor. 15,21] [...] Wie wir Alle gleiche Geburt haben, so werden wir auch Alle auferstehen: wie aber im Leben Gnade und Verhalten verschieden ist, so auch in der Auferstehung" (Ausgewählte Schriften des heiligen Ambrosius I [übers, v. F. X. Schulte][BKVj, Kempten 1871,401-402).
21 „Scio enim quod Redemptor meus vivit, et in novissimo die de terra surrecturus sum: Et rursum circumdabor pelle mea, et in carne mea videbo Deum meum. Quem visurus sum ego ipse, et oculi mei conspecturi sunt, et non alius" (Ijob 19, 25-27; „Denn ich weiß, daß mein Erlöser lebt und ich werde am jüngsten Tage von der Erde auferstehen; und werde wieder umgeben werden mit meiner Haut, und werde in meinem Fleische meinen Gott schauen. Ich selbst werde ihn sehen, und meine Augen werden ihn anschauen, und kein anderer").
22 Aurelius Augustinus, De civitate Dei XXII,20, in: Sancti Aurelii Augustini De civitate Dei. Libri XI-XXII (edd. B. Dombart / A. Kalb) (CCL 48), Turnhout 1955: „Absit autem, ut ad resuscitanda corpora uitaeque reddenda non possit omnipotentia Creatoris omnia reuocare, quae uel bestiae uel ignis absumpsit, uel in puluerem cineremue conlapsum uel in umorem solutum uel in auras est exhalatum. Absit ut sinus ullus secretumque naturae ita recipiat aliquid subtractum sensibus nostris, ut omnium Creatoris aut cognitionem lateat aut effugiat potestatem" (839-840). „Kein Gedanke, daß des Schöpfers Allmacht nicht zur Auferweckung und Neubelebung der Leiber all das zurückrufen könnte, was wilde Tiere oder Feuer verzehrt haben, was in Staub oder Asche zerfallen ist, sich in Wasser aufgelöst oder in die Lüfte verflüchtigt hat. Kein Gedanke, daß ein Winkel oder Versteck der Natur irgend etwas, das unserer Wahrnehmung entgeht, den Blicken des Schöpfers verbergen oder seiner Allmacht entrücken könnte" {Aurelius Augustinus, Vom Gottesstaat [De civitate dei]. Buch 11 bis 22. Vollständige Ausgabe der Bücher 11 bis 22. Aus dem Lateinischen übertragen von Wilhelm Thimme. Eingeleitet und kommentiert von Carl Andresen, München 1978,798).
23 Aurelius Augustinus, De civitate Dei XXII,17, in: Sancti Aurelii Augustini De civitate Dei. Libri XI-XXII (edd. B. Dombart / A. Kalb) (CCL 48), Turnhout 1955: „Sed mihi melius sapere uidentur, qui utrumque sexum resurrecturum esse non dubitant. Non enim libido ibi erit, quae confusionis est causa. Nam priusquam peccassent, nudi erant, et non confundebantur uir et femina. Corporibus ergo Ulis uitia detrahentur, natura seruabitur [...] Qui ergo utrumque sexum instituit, utrumque restituet" (835-836). „Doch mir scheinen einsichtiger zu sein, die nicht daran zweifeln, daß beide Geschlechter auferstehen werden. Denn dann gibt es keine Begehrlichkeit mehr, also auch keinen Grund zur Scham. Vor dem Sündenfall waren nämlich Mann und Weib nackt und schämten sich nicht. Jenen Leibern wird also die Gebrechlichkeit abgestreift werden, aber die Natur bleibt [...] Er, der beide Geschlechter schuf, wird also auch beide wiederherstellen" {Aurelius Augustinus, Vom Gottesstaat [De civitate dei]. Buch 11 bis 22. Vollständige Ausgabe der Bücher 11 bis 22. Aus dem Lateinischen übertragen von Wilhelm Thimme. Eingeleitet und kommentiert von Carl Andresen, München 2i978,791-792).
24 Aurelius Augustinus, De civitate Dei XXII,15, in: Sancti Aurelii Augustini De civitate Dei. Libri XI-XXII (edd. B. Dombart / A. Kalb) (CCL 48), Turnhout 1955: „Restat ergo, ut suam recipiat quisque mensuram, quam uel habuit in iuuentute, etiamsi senex est mortuus, uel fuerat habiturus, si est ante defunctus, atque illud, quod commemorauit apostolus de mensura aetatis plenitudinis Christi, [...] [aut], si hoc de resurrectione corporum dictum est, sie aeeipiamus dictum, ut nee infra nee ultra iuuenalem formam resurgant corpora mortuorum, sed in eius aetate et robore, usque ad quam Christum hie peruenisse cognouimus (circa triginta quippe annos definierunt esse etiam saeculi huius doctissimi homines iuuentutem; quae cum fuerit spatio proprio terminata, inde iam hominem in detrimenta uergere grauioris ac senilis aetatis)" (834). „So bleibt nur übrig, daß jeder sein Maß wiederbekommt, das er in seiner Jugendreife hatte, auch wenn er als Greis starb, oder welches er gehabt haben würde, wenn er nicht vorher gestorben wäre. Was aber der Apostel von dem Maß des vollkommenen Alters Christi sagte [...] [so ist,] falls hier doch von der Auferstehung der Leiber die Rede ist, dies der Sinn, daß die Leiber der Toten in jugendlicher Vollreife, und nicht drunter und drüber, auferstehen werden, also in dem Alter und der Kraft, zu der Christus auf Erden gelangte. (Denn ein Alter von etwa dreißig Jahren setzten auch die weltlichen Gelehrten für die Vollreife an; sei sie von jedem erreicht, gehe es schon abwärts dem ernsteren und greisenhaften Alter entgegen.)" (Aurelius Augustinus, Vom Gottesstaat [De civitate deij. Buch 11 bis 22. Vollständige Ausgabe der Bücher 11 bis 22. Aus dem Lateinischen übertragen von Wilhelm Thimme. Eingeleitet und kommentiert von Carl Andresen, München 1978,789-790).
25 „Dei perfecta sunt opera" (Dtn 32,4; „Gottes Werke sind vollkommen").
26 „Seminatur in corruptione, surget in incorruptione. Seminatur in ignobilitate, surget in gloria: Seminatur in infirmitate, surget in virtute: Seminatur corpus animale, surget corpus spiritale [...] Oportet enim hoc corruptibile hoc induere incorruptionem: et mortale hoc induere immortalitatem" (1 Kor 15,42-44.53; „Gesät wird (der Leib) in Verweslichkeit, auferstehen wird er in Unverweslichkeit. Gesät wird er in Unehre, auferstehen wird er in Herrlichkeit; gesät wird er in Schwachheit, auferstehen wird er in Kraft; gesät wird ein tierischer Leib, auferstehen wird ein geistiger Leib [...] Denn dieses Verwesliche muß anziehen die Unverweslichkeit, und dieses Sterbliche anziehen die Unsterblichkeit").
27 ,,[I]lli vero, qui digni habebuntur saeculo illo [...] aequales enim angelis sunt, et filii sunt Dei: cum sint filii resurrectionis" (Lk 20,35-36; „die aber gewürdiget werden, an jener Welt [...] teilzunehmen [...] sind den Engeln gleich, und Kinder Gottes, weil sie Kinder der Auferstehung sind").
28 ,,[E]t fecisti nos Deo nostro regnum et sacerdotes: et regnabimus super terram" (Offb 5,10; „und hast uns unserm Gott zu einem Königreiche und zu Priestern gemacht; und wir werden herrschen auf Erden").
„Beatus, et sanetus, qui habet partem in resurrectione prima: in his seeunda mors non habet potestatem: sed erunt sacerdotes Dei et Christi, et regnabunt cum illo mille annis" (Offb 20,6; „Selig und heilig ist, wer teilhat an der ersten Auferstehung; über solche hat der zweite Tod keine Gewalt, sondern sie werden Priester Gottes und Christi sein, und mit ihm regieren tausend Jahre").
29 Vgl. Aurelius Augustinus, De civitate Dei XXII.30, in: Sancti Aurelii Augustini De civitate Dei. Libri XI-XXII (edd. B. Dombart / A. Kalb) (CCL 48), Turnhout 1955, 862-866.
30 Aurelius Augustinus, De civitate Dei XXIL30, in: Sancti Aurelii Augustini De civitate Dei. Libri XI-XXII (edd. B. Dombart / A. Kalb) (CCL 48), Turnhout 1955: „Ceterum qui futuri sint pro meritis praemiorum etiam gradus honorum atque gloriarum, quis est idoneus cogitare, quanto magis dicere? Quod tarnen futuri sint, non est ambigendum. Atque id etiam beata illa ciuitas magnum in se bonum uidebit, quod nulli superiori ullus inferior inuidebit, sicut nunc non inuident archangelis angeli ceteri; tamque nolet esse unusquisque quod non aeeepit, quamuis sit pacatissimo concordiae uineulo ei qui aeeepit obstrictus, quam nee in corpore uult oculus esse qui est digitus, cum membrum utrumque contineat totius corporis pacata compago. Sic itaque habebit donum alius alio minus, ut hoc quoque donum habeat, ne uelit amplius" (863). „Aber wie sich dann, verdientem Lohn entsprechend, Ehre und Herrlichkeit abstufen, wer wäre fähig, es auszudenken, geschweige es auszusprechen? Daß es jedoch Stufen geben wird, ist nicht zweifelhaft. Und auch das wird jener glückselige Staat, betrachtet er sich selber, als hohes Gut preisen, daß hier kein Niedrigerer den Höheren beneidet, wie ja schon jetzt die übrigen Engel nicht neidisch sind auf die Erzengel. Keiner wird sein wollen, was ihm nicht zugefallen ist, aber mit dem, welchem es zufiel, in friedvoller Eintracht verbunden leben, wie im Leib das Auge nicht sein will, was der Finger ist, da beide Glieder das Friedensband des ganzen Leibes umschließt. Hat so freilich der eine an Gaben weniger empfangen als der andere, ward ihm doch die Gabe zuteil, nicht noch mehr zu verlangen" (Aurelius Augustinus, Vom Gottesstaat [De civitate dei]. Buch 11 bis 22. Vollständige Ausgabe der Bücher 11 bis 22. Aus dem Lateinischen übertragen von Wilhelm Thimme. Eingeleitet und kommentiert von Carl Andresen, München 2i978,831-832).
31 Augustinus, Epistula 130. Ad Probam XII,22. X11I,24, in: Sancti Aureli Augustini Epistulae III. Ep. CXXIV-CLXXXIV A (ed. AI. Goldbacher) (CSEL 44), New York - London 1970 (= Wien - Leipzig 1904), 40-77: „Nam quaelibet alia uerba dicamus, quae affectus orantis uel praecedendo format, ut clareat, uel consequendo adtendit, ut crescat, nihil aliud dicimus, quam quod in ista dominica oratione positum est, si recte et congruenter oramus [...] et si per omnia precationum sanctarum uerba discurras, quantum existimo, nihil inuenies quod non ista dominica contineat et concludat oratio, unde liberum est aliis atque aliis uerbis eadem tarnen in orando dicere, sed non esse debet liberum alia dicere [...] Habes, quantum arbitror, non solum qualis ores, uerum etiam quid ores, non me docente sed illo, qui omnes nos docere dignatus est" (64-67). „Und wenn wir auch irgendwelche andere Worte sprechen, wie sie die Andacht, dem Beter zuvorkommend, einflößt, um sich noch höher zu schwingen, oder wie man sie gebraucht, um dadurch eine nachfolgende Andachtsvermehrung zu erfahren, so sprechen wir doch - vorausgesetzt, daß wir in der rechten und geziemenden Weise beten - nichts anderes, als was auch im Gebete des Herrn enthalten ist [...] Und wenn du alle Ausdrücke heiliger Gebetsformeln durchgehst, so wirst du, wie ich glaube, nichts finden, was nicht im Gebete des Herrn enthalten und eingeschlossen wäre. Darum steht es frei, die einen oder die anderen Worte zu gebrauchen, während man das gleiche Gebet verrichtet, aber es kann nicht freistehen, ein anderes Gebet zu verrichten [...] Du hast nun vernommen, wie ich glaube, nicht nur, wie du selbst beim Gebete beschaffen sein mußt, sondern auch, worum du beten sollst. Und zwar habe nicht ich dich dieses gelehrt, sondern derjenige, der sich gewürdigt hat, uns alle zu lehren" (BKV2 30,28-30).
Cyprian von Karthago, De dominica oratione 9, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/1), Wien 1868,265-294: „Qualia autem sunt, f ratres dilectissimi, orationis dominicae sacramenta, quam multa, quam magna, breuiter in sermone collecta sed in uirtute spiritaliter copiosa, ut nihil omnino praetermissum sit quod non in precibus adque orationibus nostris caelestis doctrinae conpendio conprehendatur!" (272). „Welcher Art nun, geliebteste Brüder, sind die heiligen Geheimnisse, die im Gebete des Herrn enthalten sind, wie zahlreich sind sie, wie bedeutsam, in Worten zwar kurz zusammengefaßt, aber in der Kraft dem Geiste nach überreich; nicht das Mindeste ist da übergangen, und es gibt nichts, was nicht in unseren Bitten und Gebeten trotz der kurzen Zusammenfassung der himmlischen Lehre mit einbegriffen wäre" (BKV2 34,172).
32 Concilium Toletanum IV, cap. 10, in: Mansi X, 621: „Et quia ut sine intermissione oremus, apostolus docuit, qualiter autem oremus Christus praecipit, dicens: Cum oratis, dielte: Vater noster, qui es in coelis; quomodo ergo quotidie non dicitur, quod sine intermissione dici iubetur? Nam in tantum quotidie haec oratio dicenda est, quantum & ipso titulo utitur, dum vocatur oratio quotidiana; sie enim sancti patres nuneupaverunt." „Dass wir ohne Unterlass beten sollen, hat der Apostel gelehrt. Wie wir aber beten sollen, hat Christus mit den Worten geboten: ,Wenn ihr betet, so sprecht: Vater unser, der du bist im Himmel.' Wie spricht man das also nicht täglich, was man ohne Unterlass sprechen soll? Denn dieses Gebet ist um so mehr täglich zu sprechen, als das sogar sein Titel ist. Es heißt ja tägliches Gebet. So nämlich haben es die heiligen Väter benannt." Concilium Rhemense II, can. 2, in: Mansi XIV, 77: „Ut orationem, quam Dominus noster Jesus Christus discipulos suos orare docuit, verbis discerent, & sensu bene intelligerent: quia illam ignorare nulli Christiano licet." „Dass sie das Gebet, das unser Herr Jesus Christus seine Jünger zu beten gelehrt hat, wörtlich lernen und in seiner Bedeutung gut verstehen sollen. Keinem Christen ist es erlaubt, es nicht zu können." Aurelius Augustinus, Enchiridion ad Laurentium de fide et spe et caritate (ed. E. Evans) 71, in: Aurelii Augustini Opera XIII, 2 (CCL 46), Turnhout 1969,21-114: „De cotidianis autem breuibus leuibusque peccatis sine quibus haec uita non ducitur, cotidiana oratio fidelium satis facit. Eorum est enim dicere: Pater noster qui es in caelis, qui iam patre tali regenerati sunt ex aqua et spiritu sancto. Delet omnino haec oratio minima et cotidiana peccata" (88). „Für die alltäglichen kleinen und leichten Versündigungen indes, ohne die es in diesem Leben nun einmal nicht abgeht, leistet das tägliche Gebet der Gläubigen schon Genugtuung; denn diejenigen dürfen mit Recht sagen: ,Vater unser, der du bist in dem Himmel', die schon einem solchen Vater wiedergeboren sind aus dem Wasser und dem (Heiligen) Geiste. Dieses Gebet löscht die geringen, täglichen Sünden vollständig aus" (BKV2 49,458). 33 Cyprian von Karthago, De dominica oratione 9-10, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868,265-294: „homo nouus, renatus et Deo suo per eius gratiam restitutus pater primo in loco dicit, quia filius esse iam coepit [...] Nee hoc solum [...] animadvertere et intellegere debemus, quod appellemus patrem qui sit in caelis, sed coniungimus et dieimus pater noster, id est eorum qui credunt, eorum qui per eum sanetificati et gratiae spiritalis natiuitate reparati filii Dei esse coeperunt [...] nee peccator populus potest esse filius, sed quibus remissa peccatorum datur, eis filiorum nomen adscribitur" (272-274). „Der neue, wiedergeborene und seinem Gott durch dessen Gnade zurückgegebene Mensch sagt zu allererst: ,Vater', weil er bereits angefangen hat, sein Sohn zu sein [...] Aber nicht nur darauf [...] müssen wir achten und merken, daß wir ihn einen ,Vater' nennen, ,der im Himmel ist', sondern wir fügen noch etwas hinzu und sagen: ,Vater unser', das heißt: derer, die glauben, derer, die durch ihn geheiligt und durch die Geburt der Geistesgnade erneuert, Söhne Gottes geworden sind [...] Ebensowenig kann ein sündhaftes Volk ein Sohn Gottes sein, sondern nur denen, die Vergebung der Sünden erhalten, wird die Bezeichnung ,Söhne' beigelegt"
(BKV2 34,172-1741
Aurelius Augustinus, De sermone Domini in monte 11,4,15-16, in: Sancti Aurelii Augustini De sermone Domini in monte libri duo (ed. A. Mutzenbecher) (CCL 35), Turnhout 1967: „Dedit eis potestatem filios deifieri [Joh 1,12]. Apostolus autem Paulus dicit: Quam diu heres paruulus est, nihil differt a seruo [Gal 4,1]; et spiritum adoptionis nos accepisse commemorat, in quo clamamus: abba pater [Rom 8,15]. Et quoniam quod uocamur ad aeternam hereditatem, ut simus Christi coheredes et in adoptionem filiorum ueniamus, non est meritorum nostrorum sed gratiae dei, eandem ipsam gratiam in orationis prineipio ponimus, cum dieimus: pater noster" (105-106). ,„Er gab ihnen die Macht, Kinder Gottes zu werden' (Joh 1,12). Und der Apostel Paulus sagt: .Solange der Erbe ein kleines Kind ist, unterscheidet er sich in nichts von einem Sklaven' (Gal 4,1) und er erwähnt, daß wir den Geist der Annahme an Kindes Statt empfangen haben, ,in dem wir rufen: Abba Vater!' (Rom 8,15). Da unsere Berufung zum ewigen Erbe, um als Miterben Christi zur Annahme an Kindes Statt zu gelangen (vgl. Rom 8,17.23), nicht unser eigenes Verdienst ist, sondern eine Gnade Gottes, stellen wir eben diese Gnade an den Beginn unseres Gebetes und sprechen: ,Vater unser'" (Aurelius Augustinus, Die Bergpredigt. Ausgewählt und übertragen von Susanne Greiner [Christliche Meister 54], Einsiedeln 2006,112-113).
Gregor von Nyssa, De oratione Dominica. Oratio II, in: PG 44,1135-1148: „Patrem vocas qui vita corruptus es, eum qui incorruptibilitatis et integritatis Pater est? [...] cur falso tibi verbum hoc usurpas? [...] alius est pater vitiorum, quae in te sunt; nam mea soboles paternis bonis decoratur, filius misericordis misericors; integri et puri, integer et purus est [...] et ut summatim dicam, ex bono bonus, et ex justo justus editur [...] Quocirca priusquam aliquis vita expiatus et expurgatus sit, periculosum est in hac oratione audacem esse, et Patrem suum Deum nominare" (1143). ,„Du, dessen Leben befleckt ist, nennst Vater jenen, der der Vater der Unversehrtheit ist? [...] Was mißbrauchst du das Wort des Gebetes zur Lüge? [...] Ein ganz anderer ist der Vater deiner schlimmen Eigenschaften. Meine wahren Kinder schmücken sich mit den Eigenschaften ihres Vaters: Kind des Barmherzigen ist der Barmherzige, des Reinen der Reine [...] Kurz: aus dem Guten stammt der Gute, aus dem Gerechten der Gerechte [...] Gefährlich ist es also, sich dieses Gebet anzumaßen und Gott seinen Vater zu nennen, ehe man sein Leben geläutert hat" (BKV2 56,108-109).
34 Eusebius Hieronymus, Epistula XXI. Ad Damasum de duobus filiis 22, in: PL 22, 379-394: „.Dixit autem filius: Pater, peccavi in coelum et coram te, jam non sum dignus vocari filius tuus.' Dicit se non esse dignum filium nuncupari, et tarnen ex naturae voce, ex illa substantia, quam illi pater fuerat aliquando largitus, in nomen trepidus veritatis erumpit: Pater, inquiens, peccavi in coelum. Frustra igitur quidam argumentantur, nomen patris in sanctos tatummodo convenire: cum etiam Deum hie patrem vocet, qui se filii nomine confitetur indignum: nisi forte ideo patrem audet vocare, quia plena mente conversus est" (387). „Und der Sohn sprach: Vater, ich habe gegen den Himmel und gegen dich gesündigt. Ich bin es nicht mehr wert, dein Sohn zu heißen. Er sagt, er sei es nicht mehr wert, Sohn genannt zu werden, und dennoch bricht aus ihm aufgrund der Stimme der Natur, aufgrund des Vermögens, das der Vater ihm einst übergeben hatte, in seiner Aufregung der wahre Name hervor: Vater, so sagt er, ich habe gegen dich gesündigt. Ohne Grund also bringen manche vor, der Name Vater müsse den Heiligen vorbehalten bleiben, wo doch hier auch derjenige Gott Vater nennt, der von sich selbst sagt, er sei des Sohnesnamens unwürdig, es sei denn, er wagt ihn vielleicht deshalb Vater zu nennen, weil er sich von ganzem Herzen bekehrt hat."
35 Cyprian von Karthago, De dominica oratione 8, in: S. Thasci Caecili CyprianiOpera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868, 265-294: „Ante omnia pacis dector adque unitatis magister singillatim noluit et priuatim precem fieri, ut quis cum precatur pro se tantum precetur [...] publica est nobis et communis oratio, et quando oramus, non pro uno sed pro populo toto oramus, quia totus populus unum sumus" (271). „Vor allem wollte der Lehrer des Friedens und der Erzieher zur Einheit nicht haben, daß wir unser Gebet einzeln und besonders [sc. abgesondert] verrichten, so daß etwa einer, wenn er betet, nur für sich allein betete [...] Öffentlich ist unser Gebet, und es gilt allen; und wenn wir beten, so beten wir nicht für einen einzigen, sondern für das ganze Volk, weil wir alle eins sind" {BKV2 34,172-174).
36 Ambrosiastri qui dicitur Commentarius in Epistulas Paulinas I. In Epistulam ad Romanos (ed. H. I. Vogels) (CSEL 81/I), Wien 1966: „hoc est quod singuli orantes pro omnibus oramus, ut veniat regnum dei; tunc enim erit liberatio corporis nostri, id est omnium Christianorum; in corpore enim omnes signifieavit, quia sumus alter alterius membra [Rom. 12,5]" (285, Auslegung zu Rom 8,23). „Das ist, dass wir, wenn wir einzeln beten, für alle bitten, nämlich dass das Reich Gottes komme. Dann nämlich wird die Befreiung unseres Leibes eintreten, und das bedeutet die aller Christen. Denn das Wort ,Leib' bedeutet ,alle\ denn wir sind untereinander Glieder (Rom 12,5)."
37 Gregor von Nyssa, De oratione Dominica. Oratio II, in: PG 44,1135-1148: „Sed videntur mihi haec verba etiam profundiorem quamdam sententiam designare; haec enim et patriae, ex qua excidimus, et cognationis quam amisimus, recordationem nobis ingenerant [...] ita etiam hie mihi Dominus, dum coelestem Patrem invocandum esse docet, bonam illam patriam in memoriam redigere tibi videtur, ut vehementiori bonorum injeeto desiderio sistat te rursus in via ad patriam reducenti" (1143.1146). „Doch scheint uns die Anrede noch eine weitere Belehrung zu geben. Jene Worte erinnern uns nämlich auch an das Vaterland, aus dem wir vertrieben, und an den Adel, dessen wir verlustig gegangen sind [...] so scheint mir auch hier der Herr durch seine Weisung, den Vater, der im Himmel ist, anzurufen, dich an jenes herrliche Vaterland erinnern zu wollen, um dir ein heißes Verlangen nach dessen Schönheit einzuflößen und dich dann auf den rechten Weg zu geleiten, der wieder zum Vaterland zurückführt" (BKV 56,109-110). Johannes Chrysostomus, In Matthaeum homilia 19,4, in: PG 57, 273-286: „Cum autem dicit, In caelis, non ibi Deum hoc dicendo concludit, sed precantem de terra abducit, et in excelsis locis supernisque habitaculis affigit" (278). „Die Worte: ,der du bist im Himmel,' sagt er nicht, als wäre Gott daselbst eingeschlossen, sondern um den Beter der Erde zu entrücken, in ein höheres Land und zu den himmlischen Wohnungen emporzuführen" (Des heiligen Johannes Chrysostomus Homilien über das Evangelium des heiligen Matthäus [übers, v. Max, Herzogzu Sachsen] I, Regensburg 1910,316).
38 Aurelius Augustinus, De sermone Domini in monte 11,5,17-18, in: Sancti Aurelii Augustini De sermone Domini in monte libri duo (ed. A. Mutzenbecher) (CCL 35), Turnhout 1967: „Pater noster qvi es in caelis, id est in sanetis et iustis; non enim spatio locorum continetur deus. Sunt autem caeli excellentia quidem mundi corpora sed tarnen corpora, quae non possunt esse nisi in loco [....] Sed quemadmodum terra appellatus est peccator, cum ei dictum est: Terra es et in terram ibis [Gen. 3,19], sie caelum iustus e contrario dici potest. [...] Quapropter si in templo suo habitat deus, et sancti templum eius sunt, recte dicitur qui es in caelis: qui es in sanetis. [...] Recte ergo intellegitur quod dictum est: Pater noster qvi es in caelis, in cordibus iustorum esse dictum tamquam in templo saneto suo" (107-108). „.Vater unser, der du bist im Himmel' (Mt 6,9), das heißt in den Heiligen und Gerechten. Gott wird nämlich nicht durch Raum begrenzt. Wohl ist der Himmel der erhabenste Körper des Weltalls, aber eben ein Körper, der nur im Raum sein kann [...] Wie der Sünder ,Erde' genannt wird, wenn ihm gesagt wird: ,Erde bist du, und zur Erde kehrst Du zurück' (Gen 3,19), so kann man im Gegensatz dazu den Gerechten .Himmel' nennen [...] Wenn Gott in seinem Tempel wohnt und die Heiligen sein Tempel sind, kann darum zu Recht gesagt werden: ,Der du bist im Himmel', das heißt: ,Der du bist in den Heiligen' [...] Zurecht werden also die Worte: ,Vater unser, der du bist im Himmel' (Mt 6,9) so gedeutet, daß Gott in den Herzen der Gerechten als in seinem heiligen Tempel wohnt (vgl. 1 Kor 3,17)" (Aurelius Augustinus, Die Bergpredigt. Ausgewählt und übertragen von Susanne Greiner [Christliche Meister 54], Einsiedeln 2006,114-115).
Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechese 5,11, in: S. P. N. Cyrilli Hierosolymorum archiepiscopi opera quae supersunt omnia II (ed. J. Rupp), München 1860,381-395: „pater noster qui es in coelis. coeli autem etiam sunt ii qui coelestis imaginem ferunt, in quibus est deus inhabitans et inambulans" (387-389). „.Vater unser in den Himmeln' - Himmel, das mögen wohl auch diejenigen sein, die die Bilder des Himmlischen tragen, die, in denen Gott zu Hause ist und wandelt (Vgl. 1 Kor 15,49; Lev 26,12)" (Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechesen, griech.-deutsch, übers, u. eingel. v. G. Röwekamp [FC7I, Freiburg-Basel - Wien 1992,155).
39 Aurelius Augustinus, De sermone Domini in monte 11,5,19, in: Sancti Aurelii Augustini De sermone Domini in monte libri duo (ed. A. Mutzenbecher) (CCL 35), Turnhout 1967: „Quod non sie petitur, quasi non sit sanetum nomen dei, sed ut sanetum habeatur ab hominibus, id est ita illis innotescat deus, ut non existiment aliquid sanctius, quod magis offendere timeant. [...] sed ibi magnum est nomen eius, ubi pro suae maiestatis magnitudine nominatur. Ita ibi dicitur sanctum nomen eius, ubi cum ueneratione et offensionis timore nominatur. Et hoc est quod nunc agitur, dum euangelium adhuc usque per diuersas gentes innotescendo commendat unius dei nomen per administrationem filii' eius" (109). „Diese Bitte besagt nicht, daß der Name Gottes nicht schon heilig sei, sondern daß er von den Menschen heilig gehalten werde, daß Gott ihnen so bekannt wird, daß sie sich nichts Heiligeres vorstellen können und umso mehr fürchten, seinen Namen zu beleidigen. [...] sondern sein Name ist dort groß, wo er aufgrund der Größe seiner Herrlichkeit genannt wird. Sein Name wird dort heilig genannt, wo er mit Verehrung und in der Furcht, ihn zu beleidigen, ausgesprochen wird. Das geschieht jetzt, indem das Evangelium, das bis heute den verschiedenen Völkern bekannt gemacht wird, den Namen des einen Gottes durch das Wirken seines Sohnes empfiehlt" (Aurelius Augustinus, Die Bergpredigt. Ausgewählt und übertragen von Susanne Greiner [Christliche Meister 54], Einsiedeln 2006,115).
Johannes Cassian, Conlatio Villi,18, in: Cassiani Opera. Collationes XXIIII (ed. M. Petschenig) (CSEL 13), Wien 2004: „in quem filiorum ordinem gradumque prouecti illa continuo quae est inbonis filiis pietate flagrabimus, ut iam non pro nostris utilitatibus, sed pro nostri patris gloria totum inpendamus affectum, dicentes ei: sanctif icetur nomen tuum [Mt. 6,9], nostrum desiderium, nostrum gaudium gloriam nostri patris esse testantes" (266). „Da wir also zu dieser Stufe und Rangordnung der Söhne erhoben worden sind, so wollen wir beständig von jener Liebe brennen, wie man sie bei guten Söhnen findet, so daß wir all unsern Affekt nicht sowohl auf unsern Nutzen, als vielmehr auf die Ehre unseres Vaters richten, indem wir sagen: .Geheiligt werde dein Name', zum Zeugniß, daß die Ehre unseres Vaters unser Verlangen, unsere Freude sei" (Des ehrwürdigen Johannes Cassianus zwölf Bücher von den Einrichtungen der Klöster [übers, v. A. Abt[[BKV], Kempten 1877,559).
Bernhard von Clairvaux, In Quadragesima sermo VI. De Oratione Dominica 5, in: PL 183,181-183: „Sanctificetur nomen tuum. Nomen ejus, gloria ejus. Et illa quando non sancta? Fieri tarnen dicitur sancta gloria ejus, cum in sanctitate glorificatur a nobis: sicut et voluntatem ejus, quae aeterna est, in nobis, ut nostra fiat, fieri postulamus. Hoc ergo primum fieri petimus quod maximum est, ut nobis gloriae illius innotescat sanctitas illibata" (183). .„Geheiligt werde dein Name!' Sein Name ist seine Herrlichkeit, und wann wäre die nicht heilig? Gleichwohl bitten wir, seine Herrlichkeit möge geheiligt werden, wenn er in Heiligkeit von uns verherrlicht wird, wie wir ja auch beten, daß sein Wille, der ja ewig ist, in uns geschehe, daß er der unsere werde. Darum also bitten wir zuerst als um das Wichtigste, um Offenbarung der unversehrten Heiligkeit seiner Herrlichkeit" {Bernhard von Clairvaux, Ansprachen auf die kirchlichen Zeiten IL Vom Sonntag Septuagesima bis zum ersten Sonntag im November [hrsg. v. d. Abtei Mehrerau durch E. Friedrich], Wittlich o.J. [ca. 1934D. 40 Q. S. Fl. Tertulliani De oratione (ed. G. F. Diercks) V,i, in: Quinti Septimi Florentis Tertulliani Opera I. Opera catholica (CCL 1), Turnhout 1954, 257-274: „Itaque si ad Dei uoluntatem et ad nostram suspensionem pertinet regni dominici repraesentatio, quomodo quidam protractum quendam saeculo postulant, cum regnum Dei, quod ut adueniat oramus, ad consummationem saeculi tendat?" (260). „Wenn daher die Verwirklichung des Reiches des Herrn sich auf den Willen Gottes und auf unsern ungewissen Zustand bezieht, wie können manche einen Aufschub für die Welt verlangen, da ja das Reich Gottes, um dessen Ankunft wir bitten, auf die Vollendung der Welt hinarbeitet?" (BKV2 7,253).
Cyprian von Karthago, De dominica oratione 13, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868, 265-294: „nostrum regnum petimus aduenire a Deo nobis repromissum, Christi sanguine et passione quaesitum, ut qui in saeculo ante seruiuimus postmodum Christo dominante regnemus, sicut ipse pollicetur et dicit: uenite, benedicti patris mei, percipite regnum quod uobis paratum est ab origine mundi. potest uero [...] et ipse Christus esse regnum Dei quem uenire cottidie cupimus, cuius aduentus ut cito nobis repraesentetur optamus" (275-276). „Unser Reich, so bitten wir, möge zu uns kommen, das Reich, das von Gott uns verheißen, das durch Christi Blut und Leiden erworben ist, auf daß wir, die wir in der Welt vorher gedient haben, nachmals in Christi Reich herrschen, wie er selbst verspricht und sagt: .Kommet, ihr Gesegneten meines Vaters, empfanget das Reich, das euch bereitet ist von Anbeginn der Welt! (Matth. 25, 34) Es kann aber [...] auch Christus selbst das Reich Gottes sein, nach dessen Kommen wir täglich verlangen, dessen baldige Ankunft wir sehnsüchtig wünschen" (BKV2 34,176).
Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechese 5,13, in: S. P. N. Cyrilli Hierosolymorum archiepiscopi opera quae supersunt omnia II (ed. J. Rupp), München 1860, 381-395: „Veniat regnum tuum. mundae animae est dicere cum fiducia: veniat regnum tuum. qui enim audiverit Paulum (ad Romanos 6 12) dicentem ,non ergo regnet peccatum in vestro mortali corpore', et seipsum opere et cogitatione et sermone purum praestiterit, is deo dicturus est: veniat regnum tuum" (389). .„Deine Königsherrschaft komme.' Eine reine Seele kann frei und offen sagen: .Deine Königsherrschaft komme.' Denn wer Paulus hat sagen hören: .Laßt also die Sünde nicht König sein in eurem sterblichen Leib' (Rom 6,12), und sich statt dessen reinigt in Werk, Gedanke und Wort, der kann zu Gott sprechen: .Deine Königsherrschaft komme'" (Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechesen, griech.-deutsch, übers, u. eingel. v. G. Röwekamp [FC 7], Freiburg - Basel - Wien 1992,157). Johannes Chrysostomus, In Matthaeum homilia 19,4-5, in: PG 57, 273-286: „Adveniat regnum tuum. Hoc quoque grati probique filii dictum est, qui non haereat rebus sub aspectum cadentibus, neque praesentia magni quidpiam esse putet; sed ad patrem semper tendat, et futura exspectet, quod ex conscientia bona oritur, et ex anima a terrenis rebus expedita [...] Hoc enim Paulus singulis diebus desiderabat, ideoque dicebat: Etipsi primitias spiritus habentes ingemiscimus, adoptionem filiomm exspectantes, redemptionem corporis nostri [Rom. 8.23]" (279). ,„Es komme dein Reich!' Auch dieses sind Worte eines dankbaren Kindes, welches nicht dem Sichtbaren anhängt und das Gegenwärtige nicht für wichtig hält, sondern immer nach dem Vater eilt und das Zukünftige verlangt. Solches tut derjenige, der ein gutes Gewissen hat und seine Seele von allem Irdischen frei gemacht hat. Paulus sehnte sich täglich danach, darum sprach er: .Auch wir, die wir den Erstlingsvorzug des Geistes haben, seufzen und erwarten die Annahme an Kindes Statt, die Erlösung unseres Leibes' [Rom. 8, 23]" (Des heiligen Johannes Chrysostomus Homilien über das Evangelium des heiligen Matthäus [übers, v. Max, Herzog zu Sachsenj I, Regensburg 1910,318).
Aurelius Augustinus, De sermone Domini in monte 11,6,20, in: Sancti Aurelii Augustini De sermone Domini in monte libri duo (ed. A. Mutzenbecher) (CCL 35), Turnhout 1967: „Deinde sequitur: Adveniat regnvm twm, sicut ipse in euangelio docet tunc futurum esse iudicii diem, cum euangelium praedicatum fuerit in omnibus gentibus [...] Non enim et hie ita dictum est: Adveniat regnvm twm, quasi nunc deus non regnet. Sed forte quis dicat adueniat dictum esse in terram; quasi uero non ipse etiam nunc regnet in terra, semperque in ea regnauerit a constitutione mundi. Adueniat ergo accipiendum est: manifestetur hominibus. Quemadmodum enim etiam praesens lux absens est caecis et eis qui oculos claudunt, ita dei regnum, quamuis numquam discedat de terris, tarnen ignorantibus absens est. Nulli autem licebit ignorare dei regnum, cum eius unigenttus non solum intelligibiliter sed etiam uisibiliter in nomine dominico de caelo uenerit iudicaturus uiuos et mortuos [cf. 2 Tim. 4,1]" (109-110). „Dann folgt die Bitte: ,Dein Reich komme' (Mt 6,10). Wie der Herr selbst im Evangelium lehrt, wird der Tag des Gerichts dann anbrechen, wenn das Evangelium allen Völkern verkündet ist (vgl. Mt 24,14) [...] Denn auch hier ist ,dein Reich komme' (Mt 6,10) nicht so zu verstehen, als herrsche Gott jetzt nicht. Aber vielleicht meint einer, .komme' bedeute ,auf die Erde'. Als herrsche Gott nicht auch jetzt auf der Erde und habe nicht immer, seit Erschaffung der Welt, auf ihr geherrscht. ,Komme' muß also bedeuten: ,den Menschen offenbar' werden'. Wie Licht, obwohl es gegenwärtig ist, für die Blinden und für die, welche die Augen schließen, nicht da ist, ist auch das Reich Gottes, obgleich es die Erde niemals verläßt, denen fern, die nichts von ihm wissen. Aber keiner wird über Gottes Reich in Unwissenheit sein dürfen, wenn der eingeborene Sohn Gottes, nicht nur mittels Einsicht erkennbar, sondern sichtbar als Homo dominicus, vom Himmel kommen wird, zu richten die Lebenden und die Toten (vgl. 2 Tim 4,1)" (Aurelius Augustinus, Die Bergpredigt. Ausgewählt und übertragen von Susanne Greiner [Christliche Meister 54I, Einsiedeln 2006,116).
Hieronymus, Commentariorum in Matheum libri IV, liber I, in: S. Hieronymi Presbyteri Opera 1,7 (edd. D. Hurst / M. Adriaen) (CCL 77), Turnhout 1969: „Veniat regnum tuum. Vel generaliter pro totius mundi petit regno ut diabolus in mundo regnare desistat uel ut in unoquoque regnet Deus et non regnet peccatum in mortali hominum corpore. Simulque et hoc adtendendum quod grandis audaciae sit et purae conscientiae postulare regnum Dei, iudicium non timere" (36, Auslegung zu Mt 6,10). „Dein Reich komme. Er betet entweder im umfassenden Sinn um seine Herrschaft über die ganze Welt, auf dass der Teufel seine Herrschaft in der Welt verliert, oder darum, dass Gott in jedem Menschen herrscht und dass nicht die Sünde im sterblichen Leib der Menschen herrscht. Beachten wir gleichzeitig auch, dass man einen großen Mut und ein reines Gewissen braucht, um das Reich Gottes zu erflehen, das Gericht nicht zu fürchten." Johannes Cassian, Conlatio Villi,19, in: Cassiani Opera. Collationes XXIIII (ed. M. Petschenig) (CSEL 13), Wien 2004: „Secunda petitio mentis purissimae aduenire iam iamque regnum sui patris exoptat, uel istud scilicet quo cotidie Christus regnat in sanctis (quod ita fit, cum diaboli imperio per extinctionem faetentium uitiorum de nostris cordibus pulso deus in nobis per uirtutum bonam fragantiam coeperit dominari et deuicta fornicatione castitas, superato furore tranquilitas, calcata superbia humilitas in nostra mente regnauerit), uel certe illud quod praestituto tempore omnibus est perfectis ac dei filiis generaliter repromissum, in quo eis dicetur a Christo: uenite benedicti patris mei, possidete paratum uobis regnum a constitutione mundi [Mt. 25,34], intentis illud quodammodo obtutibus ac defixis desiderans et expectans dicensque ad eum: ueniat regnum tuum [Mt. 6,10]. nouit enim testimonio conscientiae suae, cum apparuerit, mox eius se f uturam esse consortem. haec enim dicere uel optare criminosorum nullus audebit, quia nee uidere tribunal iudicis uolet, quisque sub aduentu eius non palmam nee praemia suis meritis, sed poenam nouit protinus repensandam" (267-268). „Die zweite Bitte des ganz gereinigten Geistes verlangt, daß das Reich seines Vaters mehr und mehr komme; nemlich entweder jenes, durch welches Christus täglich herrscht in den Heiligen, was ja geschieht, wenn durch Tilgung der häßlichen Laster die Teufelsherrschaft aus unsern Herzen vertrieben ist und Gott in uns durch den Wohlgeruch der Tugenden zu herrschen beginnt; wenn nach Besiegung der Unzucht die Keuschheit, nach Überwindung des Zornes die Ruhe, nach Niederwerfung des Hochmuths die Demuth in unserem Geiste herrscht. Aber auch um jenes Reich bittet er, das für die festgesetzte Zeit allen Vollkommenen und Söhnen Gottes überhaupt versprochen ist, und in welchem ihnen von Christus gesagt werden wird: .Kommet, ihr Gesegneten meines Vaters, nehmet das Reich in Besitz, das euch von Grundlegung der Welt her bereitet war.' Dahin wendet er gleichsam seine Blicke und heftet seine Begierden voll Erwartung und und spricht zum Herrn: .Zukomme dein Reich!' Denn er weiß gar wohl durch das Zeugniß seines Gewissens, daß, sobald es erscheint, er sein Mitgenosse sein wird. Es wird ja wohl Keiner der Lasterhaften wagen, Solches zu sagen oder zu wünschen, weil der nicht den Thron des Richters wird sehen wollen, der da weiß, daß er bei dessen Ankunft nicht die Palme und den Lohn für seine Verdienste, sondern sogleich die Strafe erhalten wird" {Des ehrwürdigen Johannes Cassianus zwölf Bücher von den Einrichtungen der Klöster [übers. v.A. Abt][BKVl, Kempten 1877, 560-561).
41 Aurelius Augustinus, In Psalmum CXVIII Enarratio. Sermo XX,i, in: Sancti Aurelii Augustini Enarrationes in Psalmos CI-CL (ed. E. Dekkers /1. Fraipont) (CCL 40), Turnhout 1956: „Prima ergo tempora Ecclesiae, ante uirginis partum, sanctos habuerunt, qui desiderarent incarnationis eius aduentum; ista vero tempora ex quo adscendit in caelum, sanctos habent, qui desiderent eius manifestationem ad uiuos et mortuos iudicandos" (1730). „Die erste Zeit der Kirche also, vor der Jungfrauengeburt, hatte Heilige, welche die Ankunft Seiner Menschwerdung ersehnten, die Zeiten aber, nachdem Er in den Himmel stieg, haben Heilige, welche Seine Offenbarung zum Gericht über Lebende und Tote ersehnen" {Aurelius Augustinus, Über die Psalmen. Ausgewählt und übertragen von Hans Urs von Balthasar [Christliche Meister 20), Einsiedeln 1983,257).
42 „Si autem vis ad vitam ingredi, serva mandata" (Mt 19,17; „Willst du aber zum Leben eingehen, so halte die Gebote").
43 Cyprian von Karthago, De Mortalitate 18, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868, 295-314: „Meminisse debemus uoluntatem nos non nostram sed Dei facere debere secundum quod nos Dominus cottidie iussit orare" (308). „Wir dürfen nicht vergessen, daß wir nicht unseren, sondern Gottes Willen tun müssen nach den Worten, die uns der Herr täglich beten hieß" {BKV 34,247). Aurelius Augustinus, Sermo XXII. De versu 3 Psalmi LXVII, Sicut deficit fumus, deficiant, etc. 2, in: PL 38,148-155: „Numquid ergo quia dixerunt, Fiat voluntas Dei, optaverunt Apostolo, ut talia pateretur, ac non potius mentem suam sublimi et divino statuto devotissime subdiderunt?" (150, bezugnehmend auf Apg 21,13-14). „Haben sie etwa mit dem Wort ,Es geschehe der Wille Gottes' dem Apostel gewünscht, er möge solche Dinge erleiden, oder haben sie nicht vielmehr in großer Frömmigkeit ihren Geist dem erhabenen und göttlichen Ratschluss unterworfen?"
44 Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechese 5,14, in: S. P. N. Cyrilli Hierosolymorumarchiepiscopi operaquae supersunt omnia II (ed. J. Rupp), München 1860,381-395: „Fiat voluntas tua, sicut in coelo, et in terra, diviniacbeati angeli dei voluntatem dei faciunt, sicut David in psalmis dicebat (102 20): benedicite domino omnes angeli eius, potentes virtute, qui facitis voluntates eius. quum igitur precaris, quasi hoc dicis: quem ad modum in angelis voluntas tua fit, sie et super terram in me fiat, domine" (389). „,Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.' Die göttlichen, seligen Engel Gottes tun den Willen Gottes. So singt auch David und sagte: .Preist den Herrn, all seine Engel, ihr Mächtigen mit Stärke, die ihr sein Wort tut' (Ps 103,20: LXX Ps 102,20). Mit Macht also bittest du: Wie bei den Engeln dein Wille geschieht, Herr, so geschehe er auch auf Erden, in mir" {Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechesen, griech.-deutsch, übers, u. eingel. v. G. Röwekamp [FC 7], Freiburg - Basel - Wien 1992,157). Johannes Chrysostomus, In Matthaeum homilia 19,5, in: PG 57, 273-286: „Nihil enim impedit quominus, etsi in terra habitemus, ad supernarum virtutum sedulitatem ac diligentiam attingamus: sed possumus hie habitantes, quasi jam in caelo essemus omnia facere. Quod igitur dicit, hujusmodi est: Quemadmodum ibi omnia sine impedimento fiunt, neque angeli modo audiunt, modo jussa contemnunt, sed in Omnibus cedunt et obsequuntur; nam ait, Potentes virtute, facientes verbum illius [Psal. 102.20]: sie etiam nobis hominibus largire ut non ex dimidio voluntatem tuam faciamus, sed omnia ut vis impleamus" (280). „Das Leben auf dieser Erde ist nämlich durchaus kein Hindernis, die Vollkommenheit der himmlischen Mächte zu erreichen; vielmehr kann man auch in dieser Welt schon in allem so leben, als wäre man bereits im Himmel. Was also der Herr sagen will, ist dies: So, wie dort alles ohne Hindernis geschieht, und die Engel nicht dem einen Befehl gehorchen, dem anderen sich widersetzen, vielmehr in allem willfährig und gehorsam sind (,denn', heißt es, ,sie sind mächtig in ihrer Kraft und gehorchen seinem Wort' [Ps. 102, 20]), so gib, daß auch wir Menschen Deinen Willen nicht halb' tun, sondern alles beobachten, so wie Du es willst (BKV 2$, 13[353J). Aurelius Augustinus, De sermone Domini in monte 11,6,21, in: Sancti Aurelii Augustini De sermone Domini in monte libri duo (ed. A. Mutzenbecher) (CCL 35), Turnhout 1967: „Item Fiat volvntas tva recte intellegitur: Oboediatur praeceptis tuis, sicvt in caelo et in terra, id est sicut ab angelis ita ab hominibus. Nam fieri uoluntatem dei, cum obtemperatur praeceptis eius, ipse dominus dicit" (111). „Außerdem kann ,dein Wille geschehe' (Mt 6,10) so verstanden werden: Deinen Geboten soll gehorcht werden ,im Himmel, so auch auf Erden', also von Engeln und von Menschen. Denn daß der Wille Gottes geschieht, wenn man seinen Geboten gehorcht, bestätigt der Herr" {Aurelius Augustinus, Die Bergpredigt. Ausgewählt und übertragen von Susanne Greiner [Christliche Meister 54], Einsiedeln 2006,117).
Hieronymus, Commentariorum in Matheum libri IV, über 1, in: S. Hieronymi Presbyteri Opera 1,7 (edd. D. Hurst / M. Adriaen) (CCL 77), Turnhout 1969: „Fiat uoluntas tua sicut in caelo et in terra, ut quo modo tibi angeli inculpate seruiunt in caelis, ita in terra seruiant homines" (36-37, Auslegung zu Mt 6,10). „Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden, damit so, wie die Engel dir ohne Schuld im Himmel dienen, dir ebenso die Menschen auf Erden dienen."
Johannes Cassian, Conlatio Villi,20, in: Cassiani Opera. Collationes XXIII1 (ed. M. Petschenig) (CSEL 13), Wien 2004: „non potest esse iam maior oratio quam optare, ut terrena mereantur caelestibus coaequari. nam quid est aliud dicerefiat uoluntas tua sicut in caelo et in terra quam ut sint homines similes angelis, et sicut uoluntas dei ab illis inpletur in caelo, ita etiatn hi qui in terra sunt non suam, sed eius uniuersi faciant uoluntatem?" (268). „Es kann keine größere Bitte mehr geben, als zu wünschen, daß das Irdische dem Himmlischen gleich kommen möge. Denn was heißt Dieß anders, wenn man sagt: ,Es geschehe dein Wille wie im Himmel so auf Erden,' als: es möchten die Menschen ähnlich sein den Engeln; und wie also der Wille Gottes von jenen im Himmel erfüllt wird, so möchten auch die, welche auf der Erde sind, nicht ihren, sondern ganz seinen Willen thun!" {Des ehrwürdigen Johannes Cassianus zwölf Bücher von den Einrichtungen der Klöster [übers, v. A. Abt][BKV], Kempten 1877,561). 45 Cyprian von Karthago, De dominica oratione 17, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868, 265-294: „Potest et sie intelligi, fratres dilectissimi, ut [...] petamus et pro illis qui adhuc terra sunt et needum caelestes esse coeperunt, ut et circa illos uoluntas Dei fiat [...] sie Christo monente oramus et petimus, ut precem pro omnium salute faciamus, ut quomodo in caelo id est in nobis per fidem nostram uoluntas Dei facta est ut essemus in caelo, ita et in terra hoc est in illis credere noZentibus fiat uoluntas Dei, ut qui adhuc sunt prima natiuitate terreni ineipiant esse caelestes ex aqua et spiritu nati" (279-280; kursiv eine Konjektur G. Harteis). „Man kann es auch so verstehen, geliebteste Brüder: [...] [wir sollen] auch für die bitten, die noch Erde sind und noch nicht angefangen haben, himmlisch zu sein, damit auch an ihnen der Wille Gottes geschehe [...] wenn auch wir nach der Mahnung Christi in der Weise beten und flehen, daß wir für das Heil aller Menschen Fürbitte einlegen, damit ebenso wie im Himmel, das heißt: an uns, durch unseren Glauben der Wille Gottes geschehen ist, so daß wir vom Himmel sind, nun auch auf Erden, das heißt: an jenen noch Ungläubigen, der Wille Gottes geschehe und damit sie, die noch von ihrer ersten Geburt her irdisch sind, aus Wasser und Geist neugeboren werden und anfangen, himmlisch zu sein" (_BKV234,179-180).
46 Aurelius Augustinus, De sermone Domini in monte 11,6,24, in: Sancti Aurelii Augustini De sermone Domini in monte libri duo (ed. A. Mutzenbecher) (CCL 35), Turnhout 1967: „Nee illud a ueritate abhorret, ut aeeipiamus Fiat volvntas tva sicvt in caelo et in terra: sicut in ipso domino Iesu Christo ita et in ecclesia, tamquam in uiro, qui patris uoluntatem impleuit, ita et in femina, quae illi desponsata est" (113). „Zuletzt widerspricht es auch nicht der Wahrheit, wenn wir diese Worte ,dein Wille geschehe wie im Himmel, so auch auf Erden' (Mt 6,10) folgendermaßen verstehen: wie in Jesus Christus, so auch in der Kirche, wie im Mann, der den Willen des Vaters erfüllt hat, so in der Frau, die ihm anvermählt ist" (Aurelius Augustinus, Die Bergpredigt. Ausgewählt und übertragen von Susanne Greiner [Christliche Meister 54], Einsiedeln 2006,119).
47 Cyprian von Karthago, De dominica oratione 18, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868,265-294: „nam panis uitae Christus est et panis hie omnium non est, sed noster est. et quomodo dieimus pater noster, quia intellegentium et credentium pater est, sie et panem nostrum uocamus, quia Christus eorum qui corpus eius contingimus panis est" (280). „Das Brot des Lebens nämlich ist Christus, und dieses Brot gehört nicht allen, sondern nur uns. Und wie wir beten: ,Vater unser', weil er der Vater der Erkennenden und Gläubigen ist, so sagen wir auch: .unser Brot', weil Christus das Brot derer ist, die wie wir seinen Leib berühren dürfen" {BKV 34,180).
48 Opus imperfectum in Matthaeum, in: PG 56,611-946: „In prima quidem facie sie videntur verba sonare, ut qui dieunt, Panem nostrum quotidianum da nobis hodie, non habeant in crastinum, aut in proerastinum praeparatum, ut possint dicere, Panem nostrum quotidianum da nobis hodie [...] Ita ergo intelligendum est, quia non solum ideo oramus, Panem nostrum da nobis, ut habeamus quod manducemus, sed ut quod manducamus de manu Dei aeeipiamus. Nam habere ad manducandum commune est inter justos et peccatores, frequenter autem et abundantius peccatores habent quam justi. De manu autem Dei aeeipere panem non est commune, sed tantum sanetorum. Praeparare ergo non vetant haec verba, tarnen cum peccato praeparare vetant. Nam qui cum justitia praeparat, illi Deus dat panem quem manducat: qui autem cum peccato, illi non dat Deus, sed diabolus. Nam omnia quidem a Deo creantur, non tarnen a Deo omnia subministrantur" (713). „Auf den ersten Blick scheinen die Worte freilich zu bedeuten, dass diejenigen, die sprechen: Unser tägliches Brot gib uns heute, es nicht auf Vorrat für morgen oder übermorgen haben, damit sie sprechen können: Unser tägliches Brot gib uns heute [...] So also ist es zu verstehen, dass wir nicht allein deshalb beten .Unser Brot gib uns', damit wir etwas zu essen haben, sondern damit wir das, was wir essen, aus Gottes Hand empfangen. Denn etwas zu essen haben, das trifft für die Gerechten und auch für die Sünder zu; nicht selten haben die Sünder es sogar reichlicher als die Gerechten. Das Brot aus der Hand Gottes zu empfangen hingegen trifft nicht für alle zu, sondern nur für die Heiligen. Somit verbieten diese Worte also nicht, Vorsorge zu treffen, sondern nur, mit Hilfe einer Sünde Vorsorge zu treffen. Denn wer mit Gerechtigkeit Vorsorge trifft, dem gibt Gott das Brot, das er isst. Wer es dagegen mit Hilfe einer Sünde tut, dem gibt es nicht Gott, sondern der Teufel. Denn alles ist zwar von Gott geschaffen, doch nicht alles wird von Gott dargereicht."
49 Cyprian von Karthago, De dominica oratione 19, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868, 265-294: „Potest uero et sie intellegi, ut qui saeculo renuntiauimus et diuitias eius et pompas fide gratiae spiritalis abieeimus cibum nobis tantum petamus et uictum" (281). „Man kann es aber auch so auffassen, daß wir, die wir der Welt entsagt und ihren Reichtum und Prunk im Vertrauen auf die geistliche Gnade abgeworfen haben, nur um Speise und Lebensunterhalt für uns bitten" {BKV2 34,181).
Johannes Chrysostomus, In Matthaeum homilia 19,5, in: PG 57, 273-286:„Neque enim pro peeuniis, neque pro deliciis, neque pro vestium sumptibus, vel pro alio quopiam simili, sed pro pane tantum jussit orationem emitti, et pro pane quotidiano, ita ut de crastino solliciti non simus" (280). „Der Herr hieß uns ja nicht um Reichtum bitten, nicht um üppiges Leben, nicht um kostbare Kleider, um nichts dergleichen; nur um Brot, und zwar um soviel Brot, als für einen Tag genügt, so daß wir uns nicht um den nächsten Tag kümmern sollen" (BKV2 25,14 [354/).
50 Opus imperfectum in Matthaeum, in: PG 56, 611-946: „Vel intelligendum est ita, ut dum a Deo datur, sanctificatus accipiatur: et ideo non dixit, Panem quotidianum da nobis hodie: sed addidit, Nostrum, id est, quem habemus jam praeparatum apud nos: illum da nobis ut dum a te datur, sanctificetur" (713). „Oder es ist so zu verstehen, dass man es geheiligt empfängt, indem es von Gott gegeben wird. Und darum sagt man auch nicht: Das tägliche Brot gib uns heute!, sondern man fügt noch ,unser' hinzu, d.h. das Brot, das wir bereits bei uns auf Vorrat haben, das gib du uns, so dass es, indem es von dir gegeben wird, geheiligt ist."
51 Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechese 5,15, in: S. P. N. Cyrilli Hierosolymorum archiepiscopi opera quae supersunt omnia II (ed. J. Rupp), München 1860,381-395: „illud autem hodie dicitur dicitur [sie!] pro quotidie, sicut et Paulus aiebat (ad Hebraeos 3 13): donec hodie cognominatur" (389). „Das ,heute' sagst du anstelle von .täglich'. Auch Paulus sagte ja: .Solange es .heute' heißt' (Hebr 3,13)" (Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechesen, griech.-deutsch, übers, u. eingel. v. G. Röwekamp [FC 7], Freiburg -Basel - Wien 1992,157).
Aurelius Augustinus, Epistula 130. Ad Probam XI,21, in: Sancti Aureli Augustini Epistulae III. Ep. CXX1V-CLXXX1V A (ed. AI. Goldbacher) (CSEL 44), New York - London 1970 (= Wien - Leipzig 1904), 40-77: „cum dieimus: Panem nostrum cotidianum da nobis hodie, per id, quod dicitur ,hodie', significatur ,hoc tempore', ubi uel sufficientiam illam petimus a parte, quae excellit, id est nomine panis totam significantes uel sacramentum fidelium, quod in hoc tempore necessarium est non tarnen ad huius temporis sed ad illam aeternam felicitatem adsequendam" (63). „Wenn wir sprechen: ,Gib uns heute unser tägliches Brot', so wird unter .heute' verstanden ,in dieser Zeit', in der wir um das ausreichende Auskommen bitten, das wir mit dem Ausdruck ,Brot' bezeichnen, da das Brot sein vorzüglichster Bestandteil ist. Oder wir können darunter auch das Sakrament der Gläubigen verstehen, das in dieser Zeit uns notwendig ist, aber nicht um zeitliche, sondern um ewige Glückseligkeit zu erlangen" (_BKV 30,28).
52 Aurelius Augustinus, Sermo LIX. Item in Matthaei cap. VI, 9-13, de oratione Dominica, ad Competentes 3, in: PL 38,400-402: „Cum autem vita ista transierit, nee panem illum quaeremus quem quaerit fames; nee Sacramentum altaris habemus aeeipere, quia ibi erimus cum Christo, cujus corpus aeeipimus; nee verba nobis ista dici habent, quae dieimus vobis, nee codex legendus est, quando ipsum videbimus quod est Verbum Dei, per quod facta sunt omnia, quo paseuntur Angeli, quo illuminantur Angeli, quo sapientes fiunt Angeli, non quaerentes verba locutionis anfractuosae; sed bibentes unicum Verbum, unde impleti ruetuant laudes, et non deficiunt in laudibus" (401). „Wenn aber dieses Leben vergangen sein wird, werden wir nicht mehr nach diesem Brot verlangen, nach dem der Hunger verlangt. Auch werden wir nicht das Sakrament des Altares zu empfangen haben, weil wir dort bei Christus sein werden, dessen Leib wir empfangen. Ebensowenig werden dort die Worte zu sprechen sein, die wir jetzt zu euch sprechen, und das Buch vorzulesen sein, wenn wir ihn selbst sehen werden, der das Wort Gottes ist, durch das alles geschaffen wurde, wovon die Engel gespeist, womit die Engel erleuchtet und wodurch die Engel weise werden, indem sie nicht nach den Worten einer weitschweifigen Rede verlangen, sondern das einzige Wort trinken, von dem erfüllt sie in Lob ausbrechen und im Lob nicht müde werden."
53 Cyprian von Karthago, De dominica oratione 19, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868, 265-294: „qui autem Christi coepit esse discipulus secundum magistri sui uocem renuntians omnibus, diurnum debet cibum petere nee in longum desideria petitionis extendere ipso iterum Domino praescribente et dicente: nolite in crastinum cogitare: crastinus enim dies ipse cogitabit sibi. suff icit diei malitia sua (Matth. 6, 34). merito ergo Christi discipulus uictum sibi in diem postulat qui de crastino cogitare prohibetur, quia et contrarium sibi fit et repugnans, ut quaeramus in saeculo diu uiuere qui petimus regnum Dei uelociter aduenire" (281). „Wer aber angefangen hat, Christi Jünger zu sein und nach dem Worte seines Meisters allem entsagt, der darf nur um die tägliche [Korrektur A. W.] Nahrung flehen und nicht auf lange hinaus Wünsche und Bitten äußern, wie abermals der Herr selber vorschreibt und sagt: .Sorget nicht für morgen; denn der morgige Tag wird selbst für sich sorgen. Jedem Tage genügt seine Plage' [Matth. 6, 34]. Mit Recht also bittet der Jünger Christi, dem es verboten ist, für den kommenden Tag zu sorgen, immer nur für einen Tag um seinen Lebensunterhalt; denn es wäre ein unvereinbarer Widerspruch, wenn wir lange auf dieser Welt zu leben suchten, obwohl wir doch darum bitten, daß das Reich Gottes bald zu uns kommen möge" (BKV 34,182).
Johannes Chrysostomus, In Matthaeum homilia 19,5, in: PG 57, 273-286 „pro pane tantum jussit orationem emitti, et pro pane quotidiano, ita ut de crastino solliciti non simus. Ideoque addidit, Panem eiuoumov, id est quotidianum. Neque hoc contentus fuit verbo, sed et aliud addidit, Da nobis hodie, ita ut non ulteriori diei crastinae cura nos torqueamus. Cujus enim diei nescis an spatium visurus sis, cur sollicitudinem habes?" (280). „Der Herr hieß uns [...] bitten [...] nur um Brot, und zwar um soviel Brot, als für einen Tag genügt, so daß wir uns nicht um den nächsten Tag kümmern sollen. Darum fügte er hinzu: das tägliche Brot, d.h. soviel, als für den Tag genügt. - Aber auch dieser Ausdruck genügte ihm noch nicht. Er setzte noch ein zweites Wort hinzu, und sagte: ,Gib uns heute', damit wir uns nicht unnötigerweise mit der Sorge um den nächstfolgenden Tag beunruhigen. Da du nämlich gar nicht weißt, ob du den kommenden Tag erleben wirst, was bist du in Sorge um ihn?" (BKV* 25,14 [354D
54 „Nolite ergo solliciti esse in crastinum. Crastinus enim dies sollicitus erit sibiipsi: sufficit diei malitia sua" (Mt 6,34; „Darum sorget nicht ängstlich für den morgigen Tag; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Jedem Tage genüget seine Plage").
55 „Si enim dimiseritis hominibus peccata eorum: dimittet et vobis Pater vester caelestis delicta vestra. Si autem non dimiseritis hominibus: nee Pater vester dimittet vobis peccata vestra" (Mt 6,14-15; „Denn wenn ihr den Menschen ihre Sünden vergebet, so wird euch euer himmlischer Vater auch eure Sünden vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebet, so wird euch euer Vater eure Sünden auch nicht vergeben").
56 Gregor von Nyssa, De oratione Dominica. Oratio V, in: PG 44, 1177-1194: „Sed irrita atque inefficax est ejusmodi vox, et ad aures divinas non pertinet ac penetrat, nisi conscientia una nobiscum clamet, quod rectum, bonum, et decorum sit misericordiam impertiri. Nam qui judicat humanitatem Deum decere [...] eum aequum fuerit suis factis Judicium de bono atque decoro stabilire atque confirmare, ne a justo judice ejusmodi quid audiat: Medice, cura teipsum, me ad humanitatem hortaris, quam tu proximis non impertiris?" (1187). „Doch bleibt ein solches Flehen wirkungslos und findet bei Gott keine Erhörung, wenn uns das Gewissen nicht zugleich Zeugnis gibt, daß es für Gott am Platze sei, uns Barmherzigkeit zu gewähren. Wer also da glaubt, für Gott sei es geziemend, die Menschen zu lieben [...] der muß auf Grund der Gerechtigkeit sein Urteil über das, was sich geziemt, durch sein eigenes Verhalten gegen die Mitmenschen bekräftigen, damit er nicht vom göttlichen Richter so etwas höre, wie: ,Arzt, heile dich selbst! Mich flehst du um Menschenfreundlichkeit an, die du selbst deinem Nebenmenschen nicht erweisen willst?'" (BKV2 56,146).
57 Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechese 5,17, in: S. P. N. Cyrilli Hierosolymorum archiepiscopi opera quae supersunt omnia II (ed. J. Rupp), München 1860, 381-395: „Et ne nos inducas in tentationem, domine. idne dominus orare nos docet, ne omnino tentemur? quomodo ergo alibi (ecclesiastici 34 9 et ad Romanos 5 3) dictum est ,vir non tentatus non est probatus' et iterum (Iacobi 1 2) ,summum gaudium existimate, fratres mei, quum in tentationes varias incideritis'? sed illud forsitan est in tentationem ingredi, cum a tentatione aliquis submergitur. nam tentatio torrenti ad traiiciendum dif ficili similis est. qui igitur in tentationibus non submerguntur, velut optimi natatores traiiciunt, et nullatenus ab eis pertrahuntur; qui vero tales non sunt, ingressi demerguntur" (391). ,„Und führe uns nicht in Versuchung', Herr. Aber: Lehrt uns der Herr hier zu beten, daß wir überhaupt nicht versucht werden? Warum heißt es dann anderswo: Ein unversuchter Mensch ist nicht echt (vgl. Sir 34,90? Und wieder: ,Als volle Freude betrachtet es, meine Brüder, wann immer ihr in allerlei Versuchungen geratet' (Jak 1,2)? Aber vielleicht meint ,in Versuchung geraten' ,untergehen in der Versuchung'. Denn die Versuchung gleicht einem schwer zu überquerenden Hochwasser. Die einen, die in der Versuchung nicht untergehen, kommen hindurch, weil sie ausgezeichnete Schwimmer sind und deshalb sicher nicht von ihm hinabgezogen werden. Die anderen, die nicht so sind, gehen unter, wenn sie hineingeraten" (Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechesen, griech.-deutsch, übers, u. eingel. v. G. Röwekamp[FC 7], Freiburg - Basel -Wien 1992,159).
Ambrosius von Mailand, De sacramentis V,29, in: Ambrosius, De Sacramentis. De Mysteriis. Über die Sakramente. Über die Mysterien, lat. - dt., übers, u.eingel. v. J. Schmitz (FC 3), Freiburg - Basel - Wien 1990: „Et ne patiaris induci nos in temptationem ,sed libera nos a malo.' Vide, quid dicat: ,Et ne patiaris induci nos in temptationem', quam ferre non possumus. Non dicit ,non inducas in temptationem', sed quasi athleta talem vult temptationem, quam ferre possit humana condicio et unusquisque, ut ,a malo', hoc est ab inimico, a peccato liberetur" (176.178). ,„Laß nicht zu, daß wir in Versuchung geführt werden, sondern rette uns vor dem Bösen.' Beachte, was er sagen will: ,Laß nicht zu, daß wir in eine Versuchung geführt werden', der wir nicht gewachsen sind. Er sagt nicht: .Führe du uns nicht in Versuchung', sondern er will wie ein Athlet eine solche Versuchung, der die menschliche Natur gewachsen ist, und daß ein jeder ,von dem Bösen', das heißt von dem Feind, von der Sünde, befreit wird" (ebd. 177.179). Hilarius von Poitiers, Commentarius in Matthaeum 31,9, in: Hilaire de Poitiers, Sur Matthieu II (ed. J. Doignon) (SC 258), Paris 1979: „Post quae ad discipulos redit et dormientes deprehendit [cf. Matth. 26,40] et Petrum coarguit cur secum una saltim hora non uigilet [cf. Matth. 26,40]. Petrum ideo ex tribus, quia prae ceteris noh se scandalizaturum fuerat gloriatus. Superioris autem metus sui indicat causae dicens: Orate ne intretis in temptationem [Matth. 26,41]. Hoc erat igitur quod uolebat (et ideo in oratione tradiderat: Non inducas nos in temptationem) [Matth. 6,13], ne quid in nos infirmitati carnis liceret. Cur autem ne in temptationem uenirent orare eos admonuisset, ostendit dicens: Spiritus quidem promptus, caro autem infirma [Matth. 26,41] [...] Sed uigilari praecipit et orari ne in temptationem incidant, ne infirmitati corporis succumbant" (236). „Hierauf kehrt er wieder zu seinen Jüngern zurück, und findet sie schlafend; er macht dem Petrus den Vorwurf, warum er nicht wenigstens eine Stunde mit ihm wache, dem Petrus darum aus den Dreyen, weil er sich vor den Uebrigen gerühmt hatte, daß er sich nicht ärgern werde. Er gibt aber die Ursachen seiner obigen Furcht an, indem er sagt:,Betet, daß ihr nicht in Versuchung fallet.' Dieses also war es, was er wollte, und deßwegen hatte er im Gebete gelehrt: ,Führe uns nicht in Versuchung,' damit nicht die Schwachheit des Fleisches etwa gegen uns vermöchte. Warum er sie aber ermahnt hatte, zu beten, daß sie nicht in Versuchung gerathen möchten, dieses gibt er zu erkennen, mit den Worten: ,Der Geist ist zwar willig, aber das Fleisch ist schwach;' [...] Aber er heißt sie wachen und beten, damit sie nicht in Versuchung fallen, damit sie nicht der Schwachheit des Körpers unterliegen" (Sämmtliche Schriften des heiligen Hilarius, Bischofs von Poitiers [Sämmtliche Werke der Kirchen-Väter 10], Kempten 1833, 301).
Hieronymus, Commentariorum in Matheum libri IV, liber IV, in: S. Hieronymi Presbyteri Opera 1,7 (edd. D. Hurst / M. Adriaen) (CCL 77), Turnhout 1969: „Vigilate et orate, ut non intretis in temptationem. Impossibile est humanam animam non temptari. Vnde et in oratione dominica dicimus: Ne nos inducas in temptationem [Matth. 6,13; Luc. 11, 4], quam ferre non possumus, non temptationem penitus refutantes sed uires sustinendi in temptationibus deprecantes. Ergo et inpraesentiarum non ait: Vigilate et orate ne temptemini, sed ne intretis in temptationem, hoc est ne temptatio uos superet et uincat et intra suos casses teneat" (255, Auslegung zu Mt 26,41). „Wacht und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet. Es ist unmöglich, dass die menschliche Seele nicht versucht wird. Darum sagen wir auch im Vater Unser: Und führe uns nicht in eine Versuchung, die wir nicht zu ertragen imstande sind. Denn wir weisen nicht die Versuchung schlechthin von uns, sondern wir bitten um die Kräfte, in den Versuchungen standzuhalten. Demzufolge sagt er an dieser Stelle auch nicht: Wacht und betet, damit ihr nicht versucht werdet, sondern damit ihr nicht in Versuchung geratet, d.h. damit euch die Versuchung nicht überwindet, euch besiegt und euch in ihren Netzen festhält." Aurelius Augustinus, Epistula 130. Ad Probam XI,21, in: Sancti Aureli Augustini Epistulae III. Ep. CXXIV-CLXXXIV A (ed. AI. Goldbacher) (CSEL 44), New York - London 1970 (= Wien - Leipzig 1904), 40-77: „cum dicimus: Ne nos inferas in temptationem, nos admonemus hoc petere, ne deserti eius adiutorio alicui temptationi uel consentiamus decepti uel cedamus afflicti" (64). „Wenn wir sprechen: .Führe uns nicht in Versuchung', so ermahnen wir uns, darum zu bitten, daß wir nicht, des göttlichen Beistandes beraubt, uns von irgendeiner Versuchung zur Einwilligung verleiten lassen oder verzagten Sinnes ihr nachgeben" (ßKV 30,28). 58 Gregor von Nyssa, De oratione Dominica. Oratio V, in: PG 44,1177-1194: „Cum dixisset enim, Ne inducas nos in tentationem: subjunxit, Liberari a malo; quasi res eadam per utrumque nomen significetur. Nam si is qui non ingressus est in tentationem prorsus extra malum est, atque is qui in tentationem incidit in malo necessario versatur utique tentatio et malus significatione unum quidem sunt [...] Quoniam autem [...] in malo situm esse mundum Sermo dicit, atque in mundanis negotiis tentationum occasiones exsistunt, recte et convenienter qui a malo liberari precatur, ut tentationibus eximatur orat" (1191.1194). ,,[A]uf die Worte:,Führe uns nicht in Versuchung!' läßt der Herr folgen: .Erlöse uns von dem Bösen', gerade wie wenn durch beides der nämliche bezeichnet würde. Denn wenn bloß derjenige, der nicht in Versuchung gerät, dem Bösen vollständig entrinnt, so nähert sich auch jener, der in Versuchung geraten ist, notwendig dem Bereiche des Bösen; also sind .Versuchung' und ,der Böse' ihrem Wesen nach ein und dasselbe [...] Nachdem jedoch [...] das Wort Gottes sagt, daß die Welt im argen liege, die Dinge der Welt aber die Anlässe zu den Versuchungen bieten, so fleht, wer bittet, vor dem Bösen beschützt zu werden, gut und passend zugleich, er möge frei von Versuchungen bleiben" (ßKV2 56,149).
Cyprian von Karthago, De dominica oratione 26, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868, 265-294: „quando autem rogamus ne in temptationem ueniamus, admonemur infirmitatis et inbecillitatis nostrae dum sie rogamus, ne quis se insolenter extollat, ne quis sibi süperbe adque adroganter aliquid adsumat, ne quis aut confessionis aut passionis gloriam suam ducat, cum Dominus ipse humilitatem docens dixerit: uigilate et orate, ne ueniatis in temptationem: Spiritus quidem promptus est, caro autem inflrma [Matth. 26,41]" (286-287). „Wenn wir aber darum bitten, daß wir nicht in Versuchung kommen, so werden wir an unsere eigene Ohnmacht und Schwäche erinnert; denn wir beten so, damit keiner voll Vermessenheit sich überhebe, damit keiner voll Stolz und Eitelkeit sich etwas anmaße, damit keiner den Ruhm des Bekenntnisses oder des Leidens für sich in Anspruch nehme. Hat doch der Herr selbst Demut gelehrt und gesagt: ,Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung kommt; der Geist zwar ist willig, aber das Fleisch ist schwach' [Matth. 26, 41; Mark. 14, 38]" (BKV2 34,188).
Johannes Chrysostomus, In Matthaeum homilia 19,6, in: PG 57, 273-286: „Hie jam nos vilitatem nostram clare docet, et tumorem reprimit: hortans ut certamina fugiamus, sed ne in ea insiliamus" (282). „Der Herr erinnert uns hier deutlich an unsere Armseligkeit, schlägt den Stolz nieder und lehrt uns, den Kampf nicht zu verweigern, uns aber auch nicht in denselben zu stürzen" {Des heiligen Johannes Chrysostomus Homilien über das Evangelium des heiligen Matthäus [übers, v. Max, Herzog zu Sachsen] 1, Regensburg 1910,322).
59 „Nemo cum tentatur, dicat quoniam a Deo tentatur: Deus enim intentator malorum est: ipse autem neminem tentat. Unusquisque vero tentatur a coneupiscentia sua abstractus, et illectus. Deinde coneupiscentia cum coneeperit, parit peccatum: peccatum vero cum consummatum f uerit, generat mortem" (Jak 1,13-15; „Niemand sage, wenn er versucht wird, daß er von Gott versucht werde; denn Gott kann nicht zum Bösen versucht werden, er versucht aber auch niemanden; sondern jeder wird versucht, indem er von seiner eigenen Lust gereizt und gelockt wird; dann, wenn die Lust empfangen hat, gebieret sie die Sünde; die Sünde aber, wenn sie vollbracht ist, gebieret den Tod").
60 Cyprian von Karthago, De dominica oratione 27, in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868, 265-294: „Post ista omnia in consummatione orationis uenit clausula uniuersas petitiones et preces nostras collecta breuitate concludens. in nouissimo enim ponimus: sed libera nos a malo, conprehendentes aduersa euneta quae contra nos in hoc mundo molitur inimicus" (287). „Nach all dem kommt am Ende des Gebetes ein Schlußsatz, der alle unsere Bitten und Anliegen in gedrängter Kürze in sich begreift. Denn wir schließen mit den Worten: .Sondern erlöse uns von dem Übel', indem wir alle Widerwärtigkeiten zusammenfassen, die der Feind in dieser Welt gegen uns im Schilde führt" (BKV2 34,188).
Aurelius Augustinus, De sermone Domini in monte 11,9,35, in: Sancti Aurelii Augustini De sermone Domini in monte libri duo (ed. A. Mutzenbecher) (CCL 35), Turnhout 1967: „Orandum enim est, ut non solum non inducamur in malum quo caremus, quod sexto loco petitur, sed ab illo etiam liberemur quo iam indueti sumus. Quod cum factum fuerit, nihil remanerit formidolosum, nee omnino metuenda erit Ulla tempta'tio" (125). „Wir sollen also darum beten, nicht nur nicht in das Böse geführt zu werden, von dem wir frei sind, wie in der sechsten Bitte erbeten wird, sondern auch von dem Bösen erlöst zu werden, in das wir schon geführt worden sind. Hat sich das einmal erfüllt, bleibt nichts Schreckenerregendes und ist überhaupt keine Versuchung mehr zu fürchten" (Aurelius Augustinus, Die Bergpredigt. Ausgewählt und übertragen von Susanne Greiner [Christliche Meister 54], Einsiedeln 2006,127).
Beda Venerabilis, In Matthaei Evangelium Expositio 1,6, in: PL 92,9-132: „Sed libera nos a malo. Videlicet, ut ab omnibus quae diabolus et mundus operantur securi stemus ac tuti" (33). „Sondern erlöse uns von den Bösen. Nämlich, dass wir vor allem, was der Teufel und die Welt wirken, sicher und geschützt sein mögen."
Rupert von Deutz, De gloria et honore filii hominis super Matthaeum (ed. H. Haacke) V,6,i3, in: CCM 29, Turnhout 1979: „magis universale nomen est malum eorum quae nocent et naturae uel saluti humanae aduersa sunt" (168). ,„Übel' ist ein umfassenderer Begriff für das, was Schaden bringt und der menschlichen Natur und dem Heil des Menschen feindlich ist."
61 „Et ingressus angelus ad eam dixit: Ave gratia plena: Dominus tecum: Benedicta tu in mulieribus" (Lk 1,28; „Und der Engel kam zu ihr hinein, und sprach: Gegrüßet seist du, voll der Gnaden, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeiet unter den Weibern!").
62 ,,[E]t repleta est Spiritu sancto Elisabeth: et exclamavit voce magna, et dixit: Benedicta tu inter mulieres, et benedictus fructus ventris tui" (Lk 1,41-42; „und Elisabeth ward erfüllet von dem heiligen Geiste; und sie rief mit lauter Stimme, und sprach: gebenedeiet bist du unter den Weibern, und gebenedeiet ist die Frucht deines Leibes!").
63 „Tota pulchra es amica mea, et macula non est in te" (Hld 4,7; „Ganz schön bist du, meine Freundin, und kein Makel ist an dir!").
64 Sancti Aureli Augustini De natura et gratia über unus XXXVI,42, in: Sancti Augustini Opera (Sect. VIII Pars I) (edd. C. F. Urba/1. Zycha) (CSEL 60), New York - London 1962 (= Wien - Leipzig 1913), 231-299: „excepta itaque sancta uirgine Maria, de qua propter honorem domini nullam prorsus, cum de peccatis agitur, haberi uolo quaestionem unde enim scimus quid ei plus gratiae conlatum fuerit ad uincendum omni ex parte peccatum, quae concipere ac parere meruit, quem constat nullum habuisse peccatum?" (263-264). „Sehen wir also ab von der heiligen Jungfrau Maria, betreff [sie!] deren ich wegen der Ehre des Herrn überhaupt keine Frage gestellt haben will, wenn von Sünden gesprochen wird. Woher wissen wir nämlich, welcher Reichtum an Gnade ihr verliehen war, um über die Sünde in jeglicher Hinsicht zu siegen, da sie gewürdigt wurde, den zu empfangen und zu gebären, der sicherlich keine Sünde hatte?" (Aurelius Augustinus, Natur und Gnade [übers, v. A. Maxsein], in:Aurelius Augustinus, Schriften gegen die Pelagianer I, Würzburg 1971,497).
65 „Christus [...] qui est super omnia Deus benedictus in saecula" (Rom 9,5; „Christus [...] der da ist über alles, Gott, hochgelobt in Ewigkeit!").
66 „Cum enim quietum Silentium contineret omnia, et nox in suo cursu medium iter näheret, omnipotens sermo tuus de caelo a regalibus sedibus, durus debellator in mediam exterminiiterramprosilivit" (Weish 18,14-15; „Während nämlich tiefe Stille alles umfing und die Nacht sich in ihres Laufes Mitte befand, stieg dein allmächtiges Wort vom Himmel, vom Königsthrone, wie ein furchtbarer Streiter, in die Mitte des dem Verderben geweihten Landes herab").
67 „Deditque Dominus Moysi, completis huiuscemodi sermonibus in monte Sinai, duas tabulas testimonii lapideas, scriptas digito Dei" (Ex 31,18; „Und der Herr gab dem Moses, als er geendet hatte, solches zu reden auf dem Berge Sinai, zwei steinerne Tafeln des Zeugnisses, beschrieben mit dem Finger Gottes").
„Praecide, ait, tibi duas tabulas lapideas instar priorum, et scribam super eas verba, quae habuerunt tabulae, quas fregisti [..,] Excidit ergo duos tabulas lapideas, quales antea fuerant" (Ex 34,1 und 4; „Und weiter sprach er: Hau dir zwei steinerne Tafeln wie die vorigen, und ich will auf sie die Worte schreiben, die auf den Tafeln waren, welche du zerbrochen hast [...] Also hieb er zwei steinerne Tafeln, wie sie ehevor waren").
68 Thomas von Aquin, Summa theologiae I—II qu. 100. art. 8, in: S. Thomae Aquinatis Summa theologica (ed. J. Pecci) II, Paris 1887: „Si qua ergo praeeepta dentur quae contineant ipsam conservationem boni communis, vel ipsum ordinem justitiae et virtutis, hujusmodi praeeepta continent intentionem legislatoris; et ideo indispensabilia sunt" (474). „Wenn es daher Gebote gibt, die eben die Wahrung des Gemeingutes oder eben die Ordnung der Gerechtigkeit und der Tugend enthalten, so enthalten sie die Absicht des Gesetzgebers: und deswegen lassen sie keine Ausnahme zu" (DThA 13,229).
69 „Et ecce unus accedens, ait illi: Magister bone, quid boni faciam ut habeam vitam aeternam? Qui dixit ei: [...] Si autem vis ad vitam ingredi, serva mandata. Dicit illi: Quae? Iesus autem dixit: Non homieidium facies: Non adulterabis: Non facies furtum: Non falsum testimonium dices: Honora patrem tuum, et matrem tuam, et diüges proximum tuum sicut teipsum" (Mt 19,16-19; „Und siehe, da trat einer hinzu, und sprach zu ihm: Guter Meister! Was muß ich Gutes tun, daß ich das ewige Leben erlange? Da sprach er zu ihm [...] Willst du aber zum Leben eingehen, so halte die Gebote. Er sprach zu ihm: Welche? Jesus aber sprach: Du sollst nicht töten; du sollst nicht ehebrechen; du sollst nicht stehlen; du sollst kein falsches Zeugnis geben! Ehre deinen Vater und deine Mutter, und liebe deinen Nächsten wie dich selbst!").
70 „Cunctus autem populus videbat voces et lampades, et sonitum buccinae, montemque fumantem: et perterriti ac pavore concussi, steterunt procul" (Ex 20,18; „Und das ganze Volk hörte den Donner und den Schall der Posaunen und sah das Blitzen und denTauchenden Berg; und da sie sich fürchteten und von Schrecken getroffen waren, traten sie in die Ferne").
71 „Finis autem praecepti est Caritas de corde puro, et conscientia bona, et fide non ficta" (1 Tim 1,5; „Denn der Endzweck des Gebotes ist Liebe aus reinem Herzen, und gutem Gewissen, und unverfälschtem Glauben").
„Nemini quidquam debeatis: nisi ut invicem diligatis: qui enim diligit proximum, legem implevit. Nam: Non adulterabis: Non occides: Non furaberis: Non falsum testimonium dices: Non concupisces: et si quod est aliud mandatum, in hoc verbo instauratur: Diliges proximum tuum sicut teipsum. Dilectio proximi malum non operatur. Plenitudo ergo legis est dilectio" (Rom 13,8-10; „Bleibet niemandem etwas schuldig, als daß ihr euch einander liebet; denn wer den Nächsten liebt, hat das Gesetz erfüllt. Denn das Verbot: Du sollst nicht ehebrechen; du sollst nicht töten; du sollst nicht stehlen; du sollst kein falsches Zeugnis geben; du sollst nicht gelüsten; und jedes andere Gebot ist in dieser Vorschrift enthalten: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses; die Liebe ist also die Erfüllung des Gesetzes").
72 Vgl. Clemens von Alexandrien, Stromata VI, 16, in: PG 9, 357-380; deutsch in: BKV2 2. Reihe/19,329-341.
Aurelius Augustinus, Quaestionum in Heptateuchum libri VII (ed. I. Fraipont). Liber II. Quaestiones Exodi. Quaest. LXXI, 1-2, in: Aurelii Augustini Opera V (CCL 33), Turnhout 1958,1-377: „Quaeritur decem praecepta legis quemadmodum diuidenda sint: utrum quattuor sint usque ad praeceptum de sabbato, quae ad deum pertinent, sex autem reliqua, quorum primum est: honora patrem et matrem, quae ad hominem pertinent, an potius illa tria sint et ista Septem ... Mini [sie!] tarnen uidentur congruentius aeeipi tria illa et ista Septem" (102-103). „Es erhebt sich die Frage, wie die zehn Gebote des Gesetzes zu unterteilen sind. Sind es nämlich vier bis zum Sabbatgebot, die sich auf Gott beziehen, sechs weitere hingegen, deren erstes lautet: ,Ehre Vater und Mutter!', die sich auf den Menschen beziehen? Oder sind erstere vielmehr drei Gebote und letztere sieben? ... Mir scheint jedoch die Einteilung in drei und sieben schlüssiger." Aurelius Augustinus, Ad inquisitiones Ianuarii liber seeundus XI,20 (= Epistula 55, XI,20), in: S. Augustini Epistulae II. Ep. XXXI-CXXIII (ed. AI. Goldbacher) (CSEL 34/ II), Prag - Wien - Leipzig 1898,169-213: „Hinc est, quod etiam in tribus primis praeeeptis decalogi, quae ad deum pertinent - cetera enim Septem ad proximum pertinent, id est ad hominem, quia in duobus praeeeptis tota lex pendet [Matth. XXII,40]-,tertium ibi de obseruatione sabbati positum est" (190). „Daher kommt es auch, daß von den drei ersten Gebotes des Dekalogs, die sich auf Gott beziehen - die anderen sieben beziehen sich ja auf den Nächsten, das ist auf den Menschen, weil ,das ganze Gesetz in zwei Geboten enthalten ist' [Mt 22,40] -, das dritte von der Sabbatfeier handelt" (ßKV2 29,234)-
73 Die italienische Form der zehn Gebote weicht etwas von der üblichen deutschen ab. Diese lautet (nach „Gotteslob" Nr. 61):
Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägypten herausgeführt hat.
1. Du sollst keine andern Götter neben mir haben!
2. Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren!
3. Gedenke, dass du den Sabbat heiligst!
4. Dusollst Vater und Mutter ehren!
5. Du sollst nicht töten!
6. Du sollst nicht ehebrechen!
7. Du sollst nicht stehlen!
8. Du sollst kein falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten!
9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau!
10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Hab und Gut!
74 „Ego sum Dominus Deus tuus, qui eduxi te de Terra Aegypti, de domo servitutis. Non habebis deos alienos coram me. Non facies tibi sculptile, neque omnem similitudinem quae est in caelo desuper, et quae in terra deorsum, nee eorum quae sunt in aquis sub terra. Non adorabis ea, neque coles [...] Non assumes nomen Domini Dei tui in vanum [...] Memento ut diem sabbati sanetifices [...] Honora patrem tuum et matrem tuam, ut sis longaevus super terram, quam Dominus Deus tuus dabit tibi. Non oeeides. Non moechaberis. Non furtum facies. Non loqueris contra proximum tuum falsum testimonium. Non coneupisces domum proximi tui: nee desiderabis uxorem eius, non servum, non ancillam, non bovem, non asinum, nee omnia quae illius sunt" (Ex 20,2-5.7.8.12-17; „I. Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Lande Ägypten geführt, aus dem Hause der Knechtschaft. Du sollst keine fremden Götter neben mir haben. Du sollst dir kein Bildnis machen, noch irgend ein Gleichnis von dem, was im Himmel oben, oder auf der Erde unten, oder was unter der Erde im Wasser ist. Du sollst sie nicht anbeten, noch ihnen dienen [...] II. Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht eitel nennen [...] III. Gedenke, daß du den Sabbattag heiligest [...] IV. Ehre deinen Vater und deine Mutter, auf daß du lange lebest im Lande, das der Herr, dein Gott, dir geben wird. V. Du sollst nicht töten. VI. Du sollst nicht ehebrechen. VII. Du sollst nicht stehlen. VIII. Du sollst kein falsches Zeugnis reden wider deinen Nächsten. IX. X. Du sollst nicht begehren das Haus deines Nächsten, noch begehren sein Weib, noch seinen Knecht, noch seine Magd, noch seinen Ochsen, noch seinen Esel, noch alles, was sein ist").
75 „Mulieres viris suis subditae sint, sicut Domino: quoniam vir caput est mulieris: sicut Christus caput est Ecclesiae: Ipse, salvator corporis eius. Sed sicut Ecclesia subieeta est Christo, ita et mulieres viris suis in omnibus. Viri diligite uxores vestras, sicut et Christus dilexit Ecclesiam, et seipsum tradidit pro ea, ut illam sanetificaret, mundans lavacro aquae in verbo vitae, ut exhiberet ipse sibi gloriosam Ecclesiam, non habentem maculam, aut rugam, aut aliquid huiusmodi, sed ut sit saneta et immaculata [...] Nemo enim umquam carnem suam odio habuit: sed nutrit, et foveat eam, sicut et Christus Ecclesiam [...] Sacramentum hoc magnum est, ego autem dico in Christo et in Ecclesia" (Eph 5, 22-27.29.32; „Die Weiber seien ihren Männern untertänig, wie dem Herrn; denn der Mann ist das Haupt des Weibes, wie Christus ist das Haupt der Kirche; er, der Retter seines Leibes. Aber so wie die Kirche Christo unterworfen ist, so auch seien es die Weiber ihren Männern in allem. Männer! liebet eure Weiber, wie auch Christus die Kirche geliebt, und sich selbst für sie hingegeben hat, um sie zu heiligen, und zu reinigen in der Wassertaufe durch das Wort des Lebens, um selbst herrlich die Kirche sich darzustellen, ohne Makel, ohne Runzel, oder etwas dergleichen, sondern daß sie heilig und unbefleckt sei [...] niemand hat je sein eigenes Fleisch gehaßt, sondern er nährt und pfleget es, wie auch Christus die Kirche [...] Dieses Geheimnis ist groß; ich sage aber in Christo und in der Kirche").
,,[U]t scias quomodo oporteat te in domo Dei conversari, quae est Ecclesia Dei vivi, columna et firmamentum veritatis" (1 Tim 3,15; „damit du wissest, wie du wandeln sollst im Hause Gottes, welches ist die Kirche des lebendigen Gottes, eine Säule und eine Grundfeste der Wahrheit").
76 Aurelius Augustinus, Contra Faustum (ed. I. Zycha) XX,21, in: CSEL 25/I, Prag - Wien -Leipzig 1891, 249-797: „colimus ergo martyres eo eultu dilectionis et societatis, quo et in hac uita coluntur saneti homines dei, quorum cor ad talem pro euangelica ueritate passionem paratum esse sentiamus; sed illos tanto deuotius, quanto securius post certamina omnia superata, quanto etiam fidentiore laude praedicamus iam in uita feliciores uictores quam in ista adhuc usque pugnantes. at illo cultu, quae graece Xarpeia dicitur, latine uno uerbo dici non potest, cum sit quaedam proprie diuinitati debita seruitus, nee colimus nee colendum docemus nisi unum deum" (562). „Mit eben dem Erweis von Liebe und Gemeinschaft verehren wir darum die Märtyrer, mit dem man auch in diesem Leben heilige Man1 ner und Frauen Gottes verehrt, deren Herz wir zu einem solchen Leiden für die Wahrheit des Evangeliums bereit erkennen. Jene freilich verehren wir umso inniger, desto sicherer wir sie nach dem Sieg in all ihren Kämpfen und mit desto zuversichtlicherem Lob wir sie als glückseligere Sieger im Leben im Vergleich zu solchen preisen, die noch bis jetzt in diesem Leben zu kämpfen haben. Doch mit jener Art der Verehrung, die griechisch Latreia heißt, lateinisch hingegen nicht mit einem einzigen Wort wiedergegeben werden kann, verehren wir nur den einen Gott und lehren es auch dementsprechend, da es sich um eine spezifische Pflicht gegenüber Gott handelt."
77 Ambrosius von Mailand, De Viduis IX,55, in: PL 16, 233-262: „Obsecrandi sunt angeli pro nobis, qui nobis ad praesidium dati sunt: martyres obsecrandi, quorum videmur nobis quodam corporis pignore patrocinium vindicare. Possunt pro peccatis rogare nostris, qui proprio sanguine, etiam si qua habuerunt peccata, laverunt; isti enim sunt Dei martyres, nostri praesules, speculatores vitae actuumque nostrorum. Non erubescamus eos intercessores nostrae infirmitatis adhibere, quia ipsi infirmitates corporis, etiam cum vincerent, cognoverunt" (251). „Anrufen muß man also die heiligen Engel, deren Schutz wir übergeben sind; anrufen müßen wir die Märtyrer, deren Reliquien uns ihren Schutz zusichern dürfen. Diejenigen können wohl für unsere Sünden beten, welche durch ihr eigenes Blut ihre Sünden - wenn sie deren hatten - abgewaschen haben: sie sind ja Gotteszeugen und unsere Hirten, unseres Lebens und Thuns getreue Wächter. Wir dürfen also nicht scheuen, sie als Vermittler für unsere Armseligkeit anzurufen; haben sie doch selbst die Elendigkeit des Leibeslebens - wenn sie auch als Sieger daraus hervorgegangen - wohl erkannt" {Ausgewählte Schriften des heiligen Ambrosius I [übers, v. F. X. Schulte][BKV], Kempten 1871,124).
Hieronymus, Contra Vigilantium 6, in: PL 23, 339-352: „Si apostoli et martyres adhuc in corpore constituti possunt orare pro caeteris, quando pro se adhuc debent esse solliciti: quanto magis post Coronas, victorias et triumphos? Unus homo Moyses, sexcentis millibus armatorum impetrat a Deo veniam (Exod. XXXII; Act. VII): et Stephanus imitator Domini sui, et primus martyr in Christo, pro persecutoribus veniam deprecatur; et postquam cum Christo esse coeperint, minus valebunt? Paulus apestolus ducentas septuaginta sex sibi dicit in navi animas condonatas, et postquam resolutus esse coeperit cum Christo, tunc ora clausurus est {Ibid. 27): et pro his qui in toto orbe ad suum Evangelium crediderunt, mutire non poterit?" (344; vgl. hierzu auch Kapitel 4-8 insgesamt). „Wenn die Apostel und Märtyrer für andere beten konnten, als sie noch von ihrem Leibe umgeben waren, also zu einer Zeit, in welcher sie noch für sich zu sorgen hatten, um wieviel mehr vermögen sie es, nachdem sie Krone, Sieg und Triumph davongetragen haben. Ein einzelner Mann, Moses, verlangte von Gott Verzeihung für 600000 Bewaffnete [Exod. 32, 31]. Stephanus, der erste Märtyrer für Christus, bat in Nachahmung seines Herrn um Verzeihung für seine Verfolger [Apg. 7, 60]. Sollen sie weniger Einfluß besitzen, seitdem sie angefangen haben, bei Christus zu sein? Der Apostel Paulus berichtet, daß ihm zweihundertsechsundsiebzig Seelen, die mit ihm im Schiffe waren, geschenkt worden seien [Apg. 27,24]. Wird er etwa den Mund verschließen, seitdem er aufgelöst und bei Christus ist? Soll er sich nicht rühren können im Interesse jener, die auf dem ganzen Erdkreise an sein Evangelium geglaubt haben?" (BKV 15,310-311)-
78 Concilium Nicaenum II, [Terminus], in: COD 1,135-136: „definimus in omni certitudine ac diligentia, sicut figuram pretiosae ac vivificae crucis, ita venerabiles ac sanetas imagines proponendas, tarn quae de coloribus et tessellis, quam quae ex alia materia congruenter se habente in sanctis Dei ecclesiis et sacris vasis et vestibus et in parietibus ac tabulis, domibus et viis; tarn videlicet imaginem domini Dei et salvatoris nostri lesu Christi, quam intemeratae dominae nostrae sanctae Dei genitricis, honorabiliumque angelorum, et omnium sanctorum simul et almorum virorum. Quanto enim frequentius per imaginalem formationem videntur, tanto qui has contemplantur, alacrius eriguntur ad primitivorum earum memoriam et desiderium, et his osculum et honorariam adorationem tribuendam. Non tarnen veram latriam, quae secundum fidem est, quaeque solam divinam naturam decet, impartiendam; ita ut istis, sicuti figurae pretiosae ac vivificae crucis et sanctis evangeliis et reliquis sanctis monumentis, incensorum et luminum ad harum honorem efficiendum exhibeatur, quemadmodum et antiquis piae consuetudinis erat. Imaginis enim honor ad primitivum transit [Cf. Basilius Caes., De Spiritu s. 18, 45 (PG 32, 149; SC 17,194)]; et qui adorat imaginem, adorat in ea depicti subsistentiam." „[Wir] entscheiden mit aller Genauigkeit und Sorgfalt: Wie die Gestalt des kostbaren und lebendigmachenden Kreuzes werden die verehrten und heiligen Bilder, seien sie aus Farben, Mosaiksteinchen oder anderem geeigneten Material, in den heiligen Kirchen Gottes, auf heiligen Geräten und Gewändern, Wänden und Tafeln, Gebäuden und Wegen angebracht, und zwar das Bild unseres göttlichen Herrn und Erlösers Jesus Christus, unserer makellosen Gebieterin, der heiligen Gottesgebärerin, der verehrungswürdigen Engel und aller Heiligen und Frommen. Je häufiger sie nämlich durch eine bildliche Gestalt angeschaut werden, desto mehr werden auch deren Betrachter angeregt, der Urgestalten zu gedenken und sich nach ihnen zu sehnen. Man grüßt sie und erweist ihnen achtungsvolle Verehrung. Ihnen gebührt jedoch nicht die wahre Anbetung, die unserem Glauben gemäß ist und allein der göttlichen Natur zusteht. Vielmehr soll man sie auf die Weise verehren wie die Gestalt des kostbaren und lebendigmachenden Kreuzes, die heiligen Evangelien und die übrigen heiligen Weihegaben. Zu ihrer Ehre werden Weihrauch und Lichter dargebracht, wie es auch bei den Alten fromme Sitte war. Denn die Ehrung des Bildes geht über auf die Urgestalt [Vgl. Basilius von Caesarea, De Spiritu Sancto 18, 45 (PG 32, 149; SC 17, 194)], und wer das Bild verehrt, verehrt in ihm die Person des Dargestellten" (COD l, 135-136). Vgl. Johannes von Damaskus, Orationes pro imaginibus, in: PG 94,1231-1420; deutsch: Johannes von Damaskus, Drei Verteidigungsschriften gegen diejenigen, welche die heiligen Bilder verwerfen, Leipzig 1996. 79 Gregorius Magnus, Registrum IX, 209: Sereno, episcopo Massiliensi, in: S. Gregorii Magni Registrum epistularum libri VIII-XIV, Appendix (ed. D. Norberg) (CCL 140 A), Turnhout 1982: „Praeterea indico dudum ad nos peruenisse quod fraternitas uestra quosdam imaginum adoratores aspiciens easdem ecclesiis imagines confregit atque proiecit. Et quidem zelum uos, ne quid manufactum adorari possit, habuisse laudauimus, sed f rangere easdem imagines non debuisse iudicamus. Idcirco enim pictura in ecclesiis adhibetur, ut hi qui litteras nesciunt saltem in parietibus uidendo legant, quae legere in codicibus non ualent. Tua ergo fraternitas et illa seruare et ab eorum adoratu populum prohibere debuit, quatenus et litterarum nescii haberent, unde scientiam historiae colligerent, et populus in picturae adoratione minime peccaret" (768). „Außerdem weise ich darauf hin, dass uns vor kurzem zu Ohren gekommen ist, dass Du, mein Bruder, einige Anbeter von Bildern bemerkt hast und Du diese Bilder zerbrochen und aus der Kirche hinweggeschafft hast. Und wir haben Dir zwar für den Eifer, dass nicht etwas von Händen Geschaffenes angebetet werden könne, Lob ausgesprochen, bestimmen aber zugleich, dass man dieselben Bilder nicht hätte zerbrechen dürfen. Denn aus dem Grund werden Bilder in den Kirchen verwendet, damit diejenigen, die des Lesens nicht kundig sind, wenigstens durch den Blick auf die Wände lesen, was sie in Büchern nicht lesen können. Du hättest also sowohl die Bilder beibehalten als auch dem Volk ihre Anbetung verbieten sollen, damit zum einen die des Lesens Unkundigen ein Mittel haben, wodurch sie ihre Kenntnis der Geschichte erwerben könnten, und zum anderen das Volk nicht durch die Anbetung der Bilder eine Sünde begeht."
80 Concilium Tridentinum, Sessio XXV, De invocatione, veneratione et reliquiis sanctorum, et de sacris imaginibus, in: COD III, 775: „Imagines porro Christi, deiparae Virginis et aliorum sanctorum, in templis praesertim habendas et retinendas, eisque debitum honorem et venerationem impertiendam, non quod credatur inesse aliqua in iis divinitas vel virtus, propter quam sint colendae, vel quod ab eis sit aliquid petendum, vel quod fiducia in imaginibus sit Agenda, veluti olim fiebat a gentibus, quae in idolis spem suam collocabant [Cf. Ps. 113, 8; 134,18]: sed quoniamhonos, qui eis exhibetur, refertur ad prototypa, quae illae repraesentant: ita ut per imagines, quas osculamur et coram quibus Caput aperimus et procumbimus, Christum adoremus, et sanctos, quorum illae similitudinem gerunt, veneremur [...] tum vero ex omnibus sacris imaginibus magnum fructum percipi, non solum quia admonetur populus beneficiorum et munerum, quae a Christo sibi collata sunt, sed etiam, quia Dei per sanctos miracula et salutaria exempla oculis fidelium subiiciuntur, ut pro iis Deo gratias agant, ad sanctorumque imitationem vitam moresque suos componant, excitenturque ad adorandum ac diligendum Deum, et ad pietatem colendam." „Ferner wird den Bildern Christi, der jungfräulichen Gottesgebärerin und der anderen Heiligen, die vor allem in den Gotteshäusern sein und bleiben müssen, die schuldige Hochachtung und Verehrung erwiesen, nicht als würde geglaubt, in ihnen sei irgendeine Göttlichkeit oder Kraft, weshalb sie verehrt werden sollten, oder als müsse man von ihnen etwas erbitten, oder das feste Vertrauen sei an den Bildern festzumachen, wie es einst von Heiden geschah, die ihre Hoffnung auf die Götzenbilder setzten [vgl. Ps 113,16 (Vulg.); vgl. Ps 115,8 (E.); Ps 134 (135),18 (Vulg.)]: sondern weil die Ehre, die ihnen erwiesen wird, sich auf die Urgestalten bezieht, die jene Bilder vergegenwärtigen, so daß wir durch die Bilder, die wir küssen und vor denen wir das Haupt entblößen und uns niederknien, Christus anbeten und die Heiligen, die sie darstellen, verehren [...] Dann aber wird aus allen heiligen Bildern großer Nutzen gezogen, weil das Volk einerseits an die Wohltaten und Geschenke erinnert wird, die es von Christus empfangen hat, und den Gläubigen durch die Heiligen andererseits Gottes Wunder und segensreiche Beispiele vor Augen gestellt werden, so daß sie Gott dafür danken, ihr Leben und ihre Sitten auf die Nachahmung der Heiligen ausrichten und zur Anbetung und Liebe Gottes sowie zur Pflege der Frömmigkeit angeregt werden" (COD III, 775).
81 „Aspiciebam donec throni positi sunt, et antiquus dierum sedit: vestimentum eius candidum quasi nix, et capilli capitis eius quasi lana munda: thronus eius flammae ignis: rotae eius ignis accensus" (Dan 7,9; „Solches sah ich, bis daß Stühle gesetzt wurden, und der Altbetagte sich setzte; sein Kleid war weiß wie der Schnee, die Haare seines Hauptes wie reine Wolle, sein Stuhl lauter Feuerflammen, des Stuhles Räder brennend Feuer").
82 „Et testimonium perhibuit loannes, dicens: Quia vidi Spiritum descendentem quasi columbam de caelo, et mansit super eum" (Joh 1,32; „Und Joannes bezeugte, und sprach: Ich sah den Geist wie eine Taube vom Himmel herabsteigen, und er blieb auf ihm").
83 Vgl. Gen 18 und 19; Tob 5 und 12.
84 Theodoret, Quaestiones in Exodum. Interrogatio XLI, in: PG 80, 225-298: „Quid sibi vult: ,Non assumes nomen Domini Dei tui in vanum' [Ex 20,7]? Quidam prohiberi dicunt, ne quis res vanas, hoc est idola, nomine Dei vocet: alii, ne quis jurando mentiatur. Ego autem puto, divinam legem statuere, ne quis nomen Dei pronuntiet sine aliqua ratione aut docendi, aut orandi, aut necessariae cujuspiam occasionis. Solent enim nonnulli, etiam ludentes et ridentes, ut inciderit, reverendum nomen Dei lingua proferre.
Hoc arbitror divina lege prohiberi" (267.270). „Was bedeutet die Aussage: ,Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht ohne Grund gebrauchen' (Ex 20,7)? Einige sagen, damit werde verboten, dass jemand nichtige Dinge, d.h. Götzenbilder, mit dem Namen Gottes bezeichnet; andere, dass jemand nicht unter Eid lügt. Ich dagegen vertrete die Ansicht, das göttliche Gesetz verbiete es, den Namen Gottes auszusprechen, es sei denn, dass man lehrt, betet oder sonst irgendeine Notwendigkeit dazu besteht. Denn manche Leute haben die Gewohnheit, auch im Spiel oder im Scherz den verehrungswürdigen Namen Gottes beiläufig in den Mund zu nehmen. Das aber, so meine ich, wird im göttlichen Gesetz verboten."
85 „Et iurabis: Vivit Dominus in veritate, et in iudicio, et in iustitia" (Jer 4,2; „sondern schwören in der Wahrheit, recht und gerecht: So wahr der Herr lebet!").
86 „Iterum audistis quia dictum est antiquis: Non periurabis: reddes autem Domino iuramenta tua. Ego autem dico vobis, non iurare omnino, neque per caelum, quia thronus Dei est: neque per terram, quia scabellum est pedum eius: neque per Ierosolymam, quia civitas est magni regis: neque per caput tuum iuraveris, quia non potes unum capillum album facere, aut nigrum. Sit autem sermo vester, est, est: non, non: quod autem his abundantius est, a malo est" (Mt 5,33-37; „Wiederum habt ihr gehört, daß zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht falsch schwören, sondern du sollst dem Herrn halten, was du geschworen hast. Ich aber sage euch: Ihr sollet gar nicht schwören, weder bei dem Himmel, weil er der Thron Gottes ist; noch bei der Erde, weil sie der Schemel seiner Füße ist; noch bei Jerusalem, weil sie die Stadt des großen Königs ist; noch sollst Du bei deinem Haupte schwören, weil du nicht ein einziges Haar weiß oder schwarz machen kannst. Eure Rede soll sein: Ja, ja; nein, nein! Was darüber ist, das ist vom Bösen").
„Ante omnia autem fratres mei nolite iurare, neque per caelum, neque per terram, neque aliud quodcumque iuramentum. Sit autem sermo vester: Est, est: Non, non: uti non sub iudicio decidatis" (Jak 5,12; „Vor allen Dingen aber, meine Brüder, schwöret nicht, weder bei dem Himmel, noch bei der Erde, noch sonst einen Eid; sondern eure Rede soll sein: Ja, ja; nein, nein! damit ihr nicht ins Gericht fallet").
87 Aurelius Augustinus, De sermone Domini in monte 1,17,51, in: Sancti Aurelii Augustini De sermone Domini in monte libri duo (ed. A. Mutzenbecher) (CCL 35), Turnhout 1967: „Quapropter qui intellegit non in bonis sed in necessariis iurationem habendam, refrenet se quantum potest, ut non ea utatur nisi necessitate, cum uidet pigros esse homines ad credendum quod eis utile est credere nisi iuratione firmentur. Ad hoc itaque pertinet quod sie dicitur: sit avtem sermo vester: est est, non non. Hoc bonum est et adpetendum. Qvod avtem amplivs est a malo est [Matth. 5,37]; id est si iurare cogeris, scias de necessitate uenire infirmitatis eorum quibus aliquid suades" (58-59). „Nimmt man es sich zu Herzen, nicht zu schwören, außer in klaren Fällen, dann wird man sich nach Kräften zurückhalten, selbst wenn man den Mißmut der Menschen sieht, die, was ihnen paßt, nur glauben, wenn sie es durch einen Eid bekräftigt sehen. Darauf beziehen sich auch die folgenden Worte: .Vielmehr sei eure Rede: Ja, ja; nein, nein'. Das ist gut so und erstrebenswert, denn: ,Was darüber ist, das ist vom Bösen' (Mt 5,37); das bedeutet: Bist du zum Schwur gezwungen, dann wisse, daß die Notwendigkeit dazu in der Schwäche von denen liegt, die du zu überzeugen versuchst" {Aurelius Augustinus, Die Bergpredigt. Ausgewählt und übertragen von Susanne Greiner {Christliche Meister 54], Einsiedeln 2006,76}.
Johannes Chrysostomus, Homiliae ad populum Antiochenum 36, 37, 38. Diese von Bellarmin angeführten Predigten finden sich als Corpus zuletzt noch im 5. Band der Ausgabe der Werke des Johannes Chrysostomus, die in Venedig 1549 erschienen ist.
88 Vgl. Thomas von Aquin, Summa theologiae II—II qu. 88. art. 1, in: S. Thomae Aquinatis Summa theologica (ed. J. Pecci) III, Paris 1887,426-427.
89 „Cum votum voveris Domino Deo tuo, non tardabis reddere: quia requiret illud Dominus Deus tuus; et si moratus fueris, reputabitur tibi in peccatum. Si nolueris polliceri, absque peccato eris. Quod autem semel egressum est de labiis tuis, observabis, et facies sicut promisisti Domino Deo tuo, et propria voluntate et ore tuo locutus es" (Dtn 23, 21-23; „Wenn du ein Gelübde gelobest dem Herrn, deinem Gott, so säume nicht, es 2u erfüllen, denn der Herr, dein Gott, wird es fordern; und wenn Du säumest, wird es dir zur Sünde gerechnet. Wenn du nichts geloben willst, hast du keine Sünde; was aber einmal deinen Lippen entgangen, sollst du halten, und tun, wie du verheißen dem Herrn, deinem Gott, und wie du aus deinem Willen und deinem Munde gesprochen"). „Si quid vovisti Deo, ne moreris reddere: displicet enim ei infidelis et stulta promissio; sed quodcumque voveris, redde: multoque melius est non vovere, quam post votum promissa non reddere" (Koh 5,3-4; „Hast du Gott etwas gelobet, so säume nicht, es zu erfüllen; denn ein treuloses und törichtes Versprechen mißfällt ihm; aber alles, was du gelobet hast, das erfülle! Viel besser ist, nicht geloben, als geloben und das Versprochene nicht halten").
90 Thomas von Aquin, Summa theologiae IIII qu. 13. art. 1, in: S. Thomae Aquinatis Summa theologica (ed. J. Pecci) III, Paris 1887: „blasphemare est contumeliam vel aliquod convicium inferre in injuriam Creatoris [...] Ad primum ergo dicendum quod ille qui contra Deum loquitur, convicium inferre intendens, derogat divinae bonitati, non solum secundum falsitatem intellectus, sed etiam secundum pravitatem voluntatis detestantis, et impedientis pro posse divinum honorem: quod est blasphemia perfecta. Ad secundum dicendum quod sicut Deus in sanctis suis laudatur, in quantum laudantur opera quae Deus in sanctis efficit, ita et blasphemia quae fit in sanctos, ex consequenti in Deum redundat" (81-82). „Lästern heißt, dem Schöpfer eine Beschimpfung oder irgendeine Schmähung zufügen, um Ihn zu beleidigen [...] Zu 1. Derjenige, der gegen Gott redet in der Absicht, Ihm eine Schmähung zuzufügen, tut der göttlichen Gutheit Eintrag nicht nur im Hinblick auf ein unverfälschtes Verständnis, sondern auch durch boshaften Willen, indem dieser, so gut er kann, die göttliche Ehre herabwürdigt und hemmt. Und dies ist Lästerung im Vollsinne. Zu 2. Wie Gott in Seinen Heiligen gepriesen wird, sofern man die Werke preist, die Gott in den Heiligen wirkt, so greift auch eine Lästerung, die gegen Heilige erfolgt, folgerichtig auf Gott über" (DThA 15, 255-257)-
91 „Qui [sc. Dominus] locutus est ad Moysen, dicens: Educ blasphemum extra castra, et ponant omnes qui audierunt, manus suas super Caput eius, et lapidet eum populus universus. Et ad filios Israel loqueris: Homo, qui maledixerit Deo suo, portabit peccatum suum: et qui blasphemaverit nomen Domini, morte moriatur: lapidibus opprimet eum omnis multitudo, sive ille civis, sive peregrinus fuerit. Qui blasphemaverit nomen Domini, morte moriatur" (Lev 24,13-16; „Dieser redete zu Moses und sprach: Führe den Lästerer hinaus vor das Lager, und alle, die es gehöret, sollen ihre Hände auf sein Haupt legen, und das ganze Volk soll ihn steinigen. Und sage den Söhnen Israels: Ein Mensch, der seinem Gott flucht, soll seine Missetat tragen. Und wer den Namen des Herrn lästert, soll des Todes sterben; steinigen soll ihn die ganze Gemeine, sei er ein Eingeborner oder ein Fremdling. Wer den Namen des Herrn lästert, soll des Todes sterben").
Novella LXXII. Constitutio, ut qui per deum iurant et blasphemantur, poena afficiantur, in: Corpus Iuris Civilis (edd. A. et M. Kriegel / Aem. Herrmann / E. Osenbrüggen). Pars tertia Novellas et reliqua continens, Leipzig 1840: „Quia vero nonnulli [...] etiam blasphema verba et iuramenta per deum iurant, deum ad iracundiam provocantes, his quoque similiter praecipimus, ut a blasphemis istis verbis et iureiurando per capillos et caput, atque id genus aliis verbis abstineant [...] Praecepimus enim gloriosissimo praefecto regiae urbis, ut eos, qui post hanc quoque legem nostram in dictis absurdis et impiis perseverant actionibus, comprehendant, ultimisque suppliciis afficiant" (355-356). „Da aber Einige [...] auch noch gotteslästerliche Reden führen und Eide bei Gott schwören, wodurch sie Gott zum Zorne auffordern, so rufen Wir auf gleiche Weise auch Diesen zu, dass sie sich solcher gotteslästerlicher Reden und des Schwörens beim Haar und Haupt und solcher ähnlicher Reden enthalten sollen [...] Wir haben nämlich den ruhmwürdigsten Praefectus der Kaiserstadt beauftragt, Diejenigen, welche bei den angegebenen unerlaubten und frevelhaften Handlungen auch nach dieser Unserer Anordnung beharren, fesseln zu lassen und der höchsten Strafe (Todesstrafe) zu unterwerfen" (Das Corpus Iuris Civilis [Romani] ins Deutsche übers, v. einem Verein Rechtsgelehrter und herausgeg. v. K. E. Otto, B. Schilling und K. F. F. Sintenis) VII. Novellen, Edikte, Konstitutionen, Lehnsrechtsbücher, Aalen 1985 [= Leipzig 1833], 380-382). Der griechische Text findet sich in: Imp. Iustiniani PP. A. Novellae quae vocantur sive Constitutiones quae extra codicem supersunt ordine chronologico digestae (ed. C. E. Zachariae a Lingenthal) 1, Leipzig 1881,184-186.
92 Gregor der Große, Dialoge IV, 19. Der komplette Text findet sich in: Gregoire le Grand, Dialogues III (Livre IV) (ed. de Vogüe) (SC 265), Paris 1980, 72.74; Gregor der Große, Vier Bücher Dialoge, in: BKV2 2. Reihe / 3, 210-211.
93 S. lustini Apologia prima pro Christianis ad Antoninum Pium 67, in: PG 6, 327-440: „Die autem solis omnes simul convenimus, tum quia prima haec dies est, qua Deus, cum tenebras et materiam vertisset, mundum creavit, tum quia Jesus Christus Salvator noster eadem die ex mortuis resurrexit" (430). „Am Sonntage aber halten wir alle gemeinsam die Zusammenkunft, weil er der erste Tag ist, an welchem Gott durch Umwandlung der Finsternis und des Urstoffes die Welt schuf und weil Jesus Christus, unser Erlöser, an diesem Tage von den Toten auferstanden ist" (BKV 12, 82).
Leo I., Epistola IX. Ad Dioscorum Alexandrinum episcopum 1, in: PL 54, 624-627: „[...] ut quidquid est a Domino insignius constitutum, in hujus diei dignitate sit gestum. In hac mundus sumpsit exordium. In hac per resurrectionem Christi, et mors interitum, et vita accepit initium. In hac apostoli a Domino praedicandi omnibus gentibus Evangelii tubam sumunt [Joan. XX, 21], et inferendum universo mundo sacramentum regenerationis accipiunt. In hac, sicut beatus Joannes evangelista testatur, congregatis in unum discipulis, januis clausis, cum ad eos Dominus introisset, insufflavit, et dixit: Accipite Spiritum sanctum; quorum remiseritis peccata remittuntur eis; et quorum detinueritis, detenta erunt [Ibid., 22]. In hac denique promissus a Domino apostolis Spiritus sanctus advenit [Act. II, 1; Joan. XIV, 16; XVI, 7]" (626). ,,[D]aß, was immer Hervorragenderes vom Herrn angeordnet ist, an diesem erhabenen Tage geschah. An diesem Tage nahm die Welt ihren Anfang; an demselben fand durch die Auferstehung Christi der Tod sein Ende und das Leben seinen Anfang; an ihm erhalten die Apostel vom Herrn den Auftrag, allen Völkern das Evangelium zu verkündigen und der ganzen Welt das Sacrament der Wiedergeburt zu spenden. An ihm hauchte, wie es der heilige Evangelist Johannes bezeugt, der Herr, nachdem er zu den versammelten Jüngern bei verschlossenen Thüren eingetreten war, sie an und sprach: .Empfanget den heiligen Geist; denen ihr die Sünden nachlassen werdet, denen sind sie nachgelassen, und welchen ihr sie vorbehalten werdet, denen sind sie vorbehalten.' An diesem (Tage) endlich kam der vom Herrn den Aposteln verheissene heilige Geist" (Die Briefe der Päpste und die an sie gerichteten Schreiben IV[übers, v. S. Wenzlowsky][BKV], Kempten 1878, 60).
94 Hieronymus, Commentariorum in Matheum libri IV, liber II, in: S. Hieronymi Presbyteri Opera 1,7 (edd. D. Hurst / M. Adriaen) (CCL 77), Turnhout 1969: „Honor in scripturis non tantum in salutationibus et officiis deferendis quantum in elemosinis ac munerum oblatione sentitur. Honora, inquit apostolus, uiduas quae uere uiduae sunt [I Tim. 5,3], hie honor donum intellegitur [...] Praeceperat Dominus uel inbecillitates uel aetates uel penurias parentum considerans ut filii honorarent etiam in uitae necessariis ministrandis parentes suos" (127-128, Auslegung zu Mt 15,4-6). „In der Heiligen Schrift bedeutet Ehre weniger das Grüßen und den Erweis von Freundlichkeiten als vielmehr das Geben von Almosen und die Darbringung von Gaben. Der Apostel sagt: Ehre die Witwen, die wirkliche Witwen sind [1 Tim 5,3], und dabei versteht er unter Ehre die Gabe. [...] Der Herr hat im Blick auf die Gebrechen, das Alter und die Bedürftigkeit der Eltern geboten, dass die Kinder ihre Eltern auch durch die Unterstützung mit dem für das Leben Notwendigen ehren."
95 „Filii oboedite parentibus per omnia: hoc enim placitum est in Domino" (Kol 3,20; „Ihr Kinder, gehorchet den Eltern in allem; denn das ist wohlgefällig im Herrn!").
96 „Si quis venit ad me, et non odit patrem suum, et matrem, et uxorem, et filios, et fratres, et sorores, adhuc autem et animam suam, non potest meus esse discipulus" (Luk 14,26; „Wenn jemand zu mir kommt, und hasset nicht seinen Vater und Mutter, und Weib, und Kinder, und Brüder, und Schwestern, ja auch sogar seine eigene Seele, der kann mein Jünger nicht sein").
97 „Qui maledixerit patri suo, aut matri, morte moriatur: patri, matrique maledixit, sanguis eius sit super eum" (Lev 20,9; „Wer seinem Vater oder seiner Mutter fluchet, soll des Todes sterben; er hat seinem Vater oder seiner Mutter gefluchet, sein Blut sei auf ihm").
98 ,,[N]am principes non sunt timori boni operis, sed mali. Vis autem non timere potestatem? Bonum fac: et habebis laudem ex illa: Dei enim minister est tibi in bonum. Si autem malum feceris, time: non enim sine causa gladium portat. Dei enim minister est: vindex in iram ei, qui malum agit" (Rom 13,3-4; „Denn die Obrigkeiten sind nicht den guten Werken, sondern den bösen furchtbar. Willst du aber die (obrigkeitliche) Gewalt nicht fürchten, so tu Gutes, und du wirst von ihr Lob erhalten; denn sie ist Gottes Dienerin, dir zum Besten. Wenn du aber Böses tust, so fürchte dich, denn nicht umsonst trägt sie das Schwert; denn sie ist Gottes Dienerin, eine Rächerin zur Bestrafung für den, der das Böse tut").
99 Vgl. Aurelius Augustinus, De civitate Dei 1,17-27, in: Sancti Aurelii Augustini De civitate Dei. Libri 1-X (edd. B. Dombart / A. Kalb) (CCL 47), Turnhout 1955,18-28.
100 „Audistis quia dictum est antiquis: Non occides: qui autem occiderit, reus erit iudicio. Ego autem dico vobis: quia omnis, qui irascitur fratri suo, reus erit iudicio. Qui autem dixerit fratri suo, raca: reus erit concilio. Qui autem dixerit, fatue: reus erit gehennae ignis" (Mt 5,21-22; „Ihr habt gehört, daß zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber tötet, der soll des Gerichtes schuldig sein. Ich aber sage euch, daß ein jeder, der über seinen Bruder zürnt, des Gerichtes schuldig sein wird. Wer aber zu seinem Bruder sagt: Raka! wird des Rates schuldig sein; und wer sagt: Du Narr! wird des höllischen Feuers schuldig sein").
101 Aurelius Augustinus, Quaestionum in Heptateuchum libri VII (ed. I. Fraipont). Liber II, Quaestiones Exodi, Quaestio LXXI.4, in: Aurelii Augustini Opera V (CCL 33), Turnhout 1958,1-377: „nomine moechiae omnis inlicitus concubitus atque illorum membrorum non legitimus usus prohibitus debet intellegi" (105). „Unter dem Begriff Ehebruch ist jeder unerlaubte Beischlaf und jeder unrechtmäßige Gebrauch jener Körperteile zu verstehen."
102 Vgl. Gen 38,12-27.
103 Vgl. Dtn 22,13-30.
104 „An nescitis quia iniqui regnum Dei non possidebunt? Nolite errare: Neque fornicarii, neque idolis servientes, neque adulteri, neque molles, neque masculorum concubitores, neque fures, neque avari, neque ebriosi, neque maledici, neque rapaces regnum Dei possidebunt" (iKor 6,9-10; „Wisset ihr nicht, daß Ungerechte das Reich Gottes nicht besitzen werden? Täuschet euch nicht! Weder Hurer, noch Götzendiener, noch Ehebrecher, noch Weichlinge, noch Knabenschänder, noch Diebe, noch Geizige, noch Säufer, noch Lästerer, noch Räuber werden das Reich Gottes besitzen"). „Nolo enim vos ignorare fratres quoniam patres nostri omnes sub nube fuerunt, et omnes mare transierunt [...] sed non in pluribus eorum beneplacitum est Deo: nam prostrati sunt in deserto. Haec autem in figura facta sunt nostri, ut non simus concupiscentes malorum, sicut et illi concupierunt [...] Neque fornicemur, sicut quidam ex ipsis fornicati sunt, et ceciderunt una die viginti tria millia" (1 Kor 10,1.5-6.8; „Denn ich will euch nicht vorenthalten, Brüder, daß unsere Väter alle unter der Wolke waren, und alle durch das Meer gingen [...] aber an den mehreren von ihnen hatte Gott kein Wohlgefallen; denn sie fielen dahin in der Wüste. Dies ist uns zum Vorbilde geschehen, daß wir uns des Bösen nicht gelüsten lassen, gleichwie auch jene sich gelüsten ließen [...] Lasset uns nicht Hurerei treiben, wie einige von ihnen Hurerei trieben, und an einem Tage dreiundzwanzigtausend umkamen").
Manifesta sunt autem opera carnis: quae sunt fornicatio, immunditia, impudicitia, luxuria [...] quae praedico vobis, sicut praedixi: quoniam qui talia agunt, regnum Dei non consequentur" (Gal 5,19.21; „Offenkundig sind die Werke des Fleisches, als da sind: Hurerei, Unreinigkeit, Unzucht, Geilheit [...] wovon ich euch verkündige, wie ich es schon ehedem gesagt habe, daß die, welche solches tun, das Reich Gottes nicht erlangen werden").
„Hoc enim scitote intelligentes: quod omnis fornicator, aut immundus, aut avarus, quod est idolorum servitus, non habet hereditatem in regno Christi, et Dei" (Eph 5,5; „Denn das wisset und erkennet, daß kein Hurer oder Unzüchtiger, oder Geiziger, der ein Götzendiener ist, ein Erbteil an dem Reiche Christi und Gottes habe"). „Haec est enim voluntas Dei, sanctificatio vestra: ut abstineatis vos a fornicatione [...] quoniam vindex est Dominus de his omnibus, sicut praediximus vobis, et testificati sumus. Non enim vocavit nos Deus in immunditiam, sed in sanctificationem. Itaque qui haec spernit, non hominem spernit, sed Deum: qui etiam dedit Spiritum suum sanctum in nobis" (lThess 4,3.6-8; „Denn das ist der Wille Gottes, eure Heiligung, daß ihr euch enthaltet von der Unzucht [...] denn der Herr ist Rächer von allem diesem, wie wir euch vorhergesagt und bezeugt haben. Denn nicht hat uns Gott berufen zur Unlauterkeit, sondern zur Heiligung. Wer daher nicht darauf achtet, der verachtet nicht den Menschen, sondern Gott, der auch seinen heiligen Geist uns gegeben hat"). „Honorabile conubium in omnibus, et thorus immaculatus. Fornicatores enim, et adulteros iudicabit Deus" (Hebr 13,4; „Ehrbar sei die Ehe in allem, und das Ehebett unbefleckt; denn die Unzüchtigen und Ehebrecher wird Gott richten"). 105 „Nescitis quoniam corpora vestra membra sunt Christi? Tollens ergo membra Christi, faciam membra meretricis? Absit. An nescitis quoniam qui adhaeret meretrici, unum corpus efficitur? Erunt enim (inquit) duo in carne una. Qui autem adhaeret Domino, unus Spiritus est. Fugite fornicationem. Omne peccatum, quodcumque fecerit homo, extra corpus est: qui autem fornicatur, in corpus suum peccat. An nescitis quoniam membra vestra, templum sunt Spiritus sancti, qui in vobis est, quem habetis a Deo, et non estis vestri? Empti enim estis pretio magno. Glorificate, et portate Deum in corpore vestro" (1 Kor 6,15-20; „Wisset ihr nicht, daß eure Leiber Glieder Christi sind? Soll man nun die Glieder Christi nehmen, und sie zu Gliedern einer Hure machen? Das sei ferne! Oder wisset ihr nicht, daß, wer einer Hure anhängt, ein Leib mit ihr wird? Denn es werden (sagt er) die zwei in einem Fleische sein. Wer aber dem Herrn anhängt, ist ein Geist mit ihm. Fliehet die Hurerei! Jede Sünde, die ein Mensch begeht, ist außer dem Leibe; wer aber Hurerei treibt, der sündigt wider seinen eigenen Leib. Wisset ihr nicht, daß eure Glieder ein Tempel des heiligen Geistes sind, der in euch ist, den ihr von Gott habet, und daß ihr nicht euch selbst gehöret? Denn ihr seid um teuern Preis erkauft. Verherrlichet, und traget Gott in eurem Leibe!").
106 „Nescitis quia templum Dei estis, et Spiritus Dei habitat in vobis? Si quis autem templum Dei violaverit, disperdet illum Deus. Templum enim Dei sanctum est, quod estis vos" (1 Kor 3,16-17; „Wisset ihr nicht, daß ihr ein Tempel Gottes seid, und der Geist Gottes in euch wohnet? Wenn aber jemand den Tempel Gottes entheiligt, so wird ihn Gott zugrunde richten; denn der Tempel Gottes ist heilig, und der seid ihr").
107 „Audistis quia dictum est antiquis: Non moechaberis. Ego autem dico vobis: quia omnis, qui viderit mulierem ad concupiscendum eam, iam moechatus est eam in corde suo" (Mt 5,27-28; „Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht ehebrechen! Ich aber sage euch, daß ein jeder, der ein Weib, mit Begierde nach ihr, ansieht, schon die Ehe mit ihr gebrochen hat in seinem Herzen").
108 Aurelius Augustinus, Quaestionum in Heptateuchum libri VII (ed. I. Fraipont). Liber II. Quaestiones Exodi, Quaest. LXX1,4, in: Aurelii Augustini Opera V (CCL 33), Turnhout 1958, 1-377: „furti nomine bene intellegitur omnis inlicita usurpatio rei alienae - non enim rapinam permisit qui furtum prohibuit; sed utique a parte totum intellegi uoluit, quidquid inlicite rerum proximi aufertur" (105). „Unter dem Begriff Diebstahl wird zutreffenderweise jede unrechtmäßige Aneignung von fremdem Gut verstanden. Denn den Raub hat derjenige nicht erlaubt, der den Diebstahl verboten hat. Er wollte aber auf jeden Fall, dass unter dem Teil das Ganze verstanden wird, also jegliche unrechtmäßige Entwendung des Besitzes des Nächsten."
109 Aurelius Augustinus, Contra mendacium (ed. I. Zycha) 111,4, in: CSEL 41, Prag -Wien - Leipzig 1900,467-528: „Mendaciorum genera multa sunt, quae quidem omnia universaliter odisse debemus. nullum est enim mendacium, quod non sit contrarium ueritati. nam sicut lux et tenebrae, pietas et inpietas, iustitia et iniquitas, peccatum et recte factum, sanitas et inbecilitas, uita et mors, ita inter se sunt ueritas mendaciumque contraria" (474). „Es gibt viele Arten von Lügen, die man alle insgesamt hassen muß. Keine Lüge gibt es ja, die nicht das Gegenteil der Wahrheit wäre. Denn wie Licht und Finsternis, Frömmigkeit und Gottlosigkeit, Gerechtigkeit und Unrecht, Sünde und Rechttun, Gesundheit und Krankheit, Leben und Tod, so sind Wahrheit und Lüge einander entgegengesetzt" {Aurelius Augustinus, Die Lüge und Gegen die Lüge [übers, v. P. Keseling], Würzburg 1953,66). Aurelius Augustinus, Contra mendacium XV31: „Nihil autem iudicandus est dicere, qui dicit aliqua iusta esse mendacia, nisi aliqua iusta esse peccata ac per hoc aliqua iusta esse, quae iniusta sunt: quo quid absurdius dici potest? unde enim est peccatum, nisi quia iustitiae contrarium est? dicahtur ergo alia magna, alia parua esse peccata, quia uerum est nee auscultandum stoieis, qui omnia paria esse contendunt; dicere autem quaedam iniusta, quaedam iusta esse peccata, quid est aliud quam dicere quasdam esse iniustas, quasdam iustas iniquitates?" (511-512). „Wer jedoch sagt, manche Lügen seien recht, von dem muß gelten, daß er nichts sagt, es sei denn, daß er die Folgerung zieht und auch sagt, manche Sünden seien recht und dementsprechend manches sei recht, was unrecht ist, das Unsinnigste, was man sagen kann. Denn woher kommt es, daß etwas Sünde ist? Doch nur daher, daß es das Gegenteil der Gerechtigkeit ist. Man mag daher sagen, manche Sünden seien groß, manche klein; das ist wahr, und man darf auf die Stoiker nicht hören, die da behaupten, alle seien gleich; wenn man aber sagt, manche Sünden seien unrecht, manche recht, so heißt das nichts anderes als, manche Ungerechtigkeiten seien unrecht, manche recht" {Aurelius Augustinus, Die Lüge und Gegen die Lüge [übers, v. P. Keseling], Würzburg 1953,107).
110 „Ego autem dico vobis: quia omnis, qui irascitur fratri suo, reus erit iudicio. Qui autem dixerit fratri suo, raca: reus erit concilio. Qui autem dixerit, fatue: reus erit gehennae ignis" (Mt 5,22; „Ich aber sage euch, daß ein jeder, der über seinen Bruder zürnt, des Gerichtes schuldig sein wird. Wer aber zu seinem Bruder sagt: Raka! wird des Rates schuldig sein; und wer sagt: Du Narr! wird des höllischen Feuers schuldig sein").
111 Gregorius 1. papa Augustino episcopo, in: Gregorii I Papae Registrum Epistolarum II (edd. P. Ewald / L. M. Hartmann) (= MGH. Ep II), Berlin 1899, 331-343: „Tribus enim modis impletur omne peccatum, videlicet suggestione, delectatione, consensu. Suggestio quippe fit per diabolum, delectatio per carnem, consensus per spiritum [...] Et necessaria est magna discretio, ut inter suggestionem atque delectationem, inter delectationem et consensum iudex sui animus praesideat. Cum enim malignus Spiritus peccatum suggerit in mente, si nulla peccati delectatio sequatur, peccatum omni modo perpetratum non est; cum vero delectari caro coeperit, tunc peccatum incipit nasci; si autem etiam ex deliberatione consensit, tunc peccatum cognoscitur perfici. In suggestione igitur peccati initium est, in delectatione fit nutrimentum, in consensu perfectio" (343)- „Durch drei Schritte nämlich kommt jede Sünde zustande, durch die Vorstellung, die Lust und die Zustimmung. Allerdings wird die Vorstellung durch den Teufel, die Lust durch das Fleisch und die Zustimmung durch den Geist bewirkt. [...] Dabei ist nun eine hohe Unterscheidungsgabe nötig, damit der Geist Richter sein kann in eigener Sache zwischen der Vorstellung und der Lust sowie zwischen der Lust und der Zustimmung. Wenn der böse Geist nämlich im Geist die Vorstellung einer Sünde weckt, hat man doch keinesfalls eine Sünde begangen, falls daraus keine Lust an der Sünde entstanden ist. Wenn freilich das Fleisch eine Lust zu haben beginnt, dann fängt auch die Sünde an zu entstehen. Falls es jedoch auch unter Erwägung der Sache zustimmt, dann erkennt man daran, dass die Sünde vollendet ist. In der Vorstellung findet sich also der Anfang der Sünde, in der Lust wird sie genährt und in der Zustimmung wird sie vollendet."
112 „Ait illi lesus: Si vis perfectus esse, vade, vende, quae habes, et da pauperibus, et habebis thesaurum in caelo: et veni, sequere me" (Mt 19,21; „Jesus antwortete ihm: Willst du vollkommen sein, so geh hin, verkauf alles, was du hast, und gib es den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm, und folge mir nach!").
113 „Multitudinis autem credentium erat cor unum, et anima una: nee quisquam eorum, quae possidebat, aliquid suum esse dicebat, sed erant illis omnia communia" (Apg 4,32; „Die Menge der Gläubigen aber war ein Herz, und eine Seele; auch sagte nicht einer, daß etwas von dem, was er besaß, sein sei, sondern sie hatten alles miteinander gemein").
114 „Dicunt ei discipuli eius: Si ita est causa hominis cum uxore, non expedit nubere. Qui dixit illis: Non omnes capiunt verbum istud, sed quibus datum est. Sunt enim eunuchi, qui de matris utero sie nati sunt: et sunt eunuchi, qui facti sunt ab hominibus: et sunt eunuchi, qui seipsos castraverunt propter regnum caelorum. Qui potest capere capiat" (Mt 19,10-12; „Da sprachen seine Jünger zu ihm: Wenn die Sache des Mannes mit seinem Weibe sich so verhält, so ist nicht gut heiraten. Er sprach zu ihnen: Nicht alle fassen dieses Wort, sondern nur die, denen es gegeben ist. Denn es gibt Verschnittene, die vom Mutterleibe so geboren sind; und es gibt Verschnittene, die von Menschen dazu gemacht wurden; und es gibt Verschnittene, die sich um den Himmelreiches willen selbst verschnitten haben. Wer es fassen kann, der fasse es!").
115 „Tunc lesus dixit discipulis suis: Si quis vult post me venire, abneget semetipsum, et tollat crucem suam, et sequatur me" (Mt 16,24; „Dann sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn mir jemand nachfolgen will, so verleugne er sich selbst, und nehme sein Kreuz auf sich, und folge mir nach").
116 „Et descendit cum eis, et venit Nazareth: et erat subditus illis" (Lk 2,51; „Und er zog mit ihnen hinab, und kam nach Nazareth, und war ihnen Untertan").
117 Concilium Tridentinum, Sessio VII, Decretum primum (De sacramentis), Prooemium, in: COD III, 684: „Ad consummationem salutaris de iustificatione doctrinae, quae in praecedenti proxima sessione uno omnium patrum consensu promulgata fuit, consentaneum Visum est, de sanetissimis ecclesiae sacramentis agere, per quae omnis vera iustitia vel incipit, vel coepta augetur, vel amissa reparatur." „Zur Vollendung der heilsamen Lehre über die Rechtfertigung, die in der letzten Sitzung durch die Übereinstimmung aller Väter verkündet worden ist, erschien es folgerichtig, die heiligen Sakramenten der Kirche zu behandeln, durch die alle wahre Gerechtigkeit beginnt, als begonnene vermehrt oder als verlorene wiederhergestellt wird" (CODIII, 684).
118 Johannes Chrysostomus, In Matthaeum homilia 82,4 (al. 83,4), in: PG 58, 737-746: „Nihil enim sensibile nobis Christus dedit; sed rebus etiam sensibilibus omnia sunt spiritualia. Sic enim et in baptismo per rem sensilem donum aquae conceditur, quod efficitur spirituale est, generatio et regeneratio, sive renovatio. Nam si incorporeus esses, nuda tibi illa et incorporea dona tribuisset; sed quia corpori conjuncta est anima, in sensibilibus spiritualia tibi largitur" (743). „Christus hat uns nichts Sinnfälliges übergeben, sondern lauter Geistiges, aber in sinnfälliger Hülle. - So ist es ja auch bei der Taufe; in der sinnfälligen Handlung empfangen wir äußerlich das Wasser, die Wirkung, die Wiedergeburt und Erneuerung ist jedoch geistig. Wenn du ein körperloses Wesen wärest, hätte er die die unkörperlichen Gaben unmittelbar gegeben; nachdem aber die Seele an einen Leib geknüpft ist, reicht er dir das Geistige in sinnfälliger Gestalt" (ßKV2 27,145-14611175-1176!).
119 Concilium Tridentinum, Sessio VII, Decretum primum (De sacramentis), Canones de sacramentis in genere, can. 1, in: COD III, 684: „Si quis dixerit, sacramenta novae legis [...] esse plura vel pauciora, quam Septem, videlicet baptismum, confirmationem, eucharistiam, poenitentiam, extremam unctionem, ordinem et matrimonium, aut etiam aliquod horum Septem non esse vere et proprie sacramentum: a. s." „Wer sagt [...] es gebe mehr oder weniger als sieben [sc. Sakramente des Neuen Bundes], nämlich Taufe, Firmung, Eucharistie, Buße, Letzte Ölung, Weihe und Ehe; oder auch: eines von diesen sieben sei nicht wahrhaft und im eigentlichen Sinne Sakrament: der sei mit dem Anathema belegt" (DH1601).
120 Concilium Tridentinum, Sessio VII, Decretum primum (De sacramentis), Canones de sacramentis in genere, can. 1, in: COD III, 684: „Si quis dixerit, sacramenta novae legis non fuisse omnia a Iesu Christo domino nostro instituta [...]: a. s." „Wer sagt, die Sakramente des Neuen Bundes seien nicht alle von unserem Herrn Jesus Christus eingesetzt [...] der sei mit dem Anathema belegt" (DH1601).
121 Aurelius Augustinus, Ad inquisitiones lanuarii liber primus 1,1 (= Epistula 54,1,1), in: S. Augustini Epistulae II. Ep. XXXI-CXXIII (ed. AI. Goldbacher) (CSEL 34/II),'Prag -Wien - Leipzig 1898,158-168: „primo itaque tenere te uolo, quod est huius disputationis caput, dominum nostrum Iesum Christum, sicut ipse in euangelio loquitur, leni iugo suo nos subdidisse et sarcinae leui [Matth. 11, 30]. unde sacramentis numero paucissimis, obseruatione facillimis, significatione praestantissimis societatem noui populi conligauit, sicuti est baptismus trinitatis nomine consecratus, communicatio corporis et sanguinis ipsius et si quid aliud in scripturis canonicis commendatur exceptis his, quae seruitutem populi ueteris pro congruentia cordis illorum et prophetici temporis onerabant, quae et in quinque libris Moysi leguntur" (159). „Vor allem bitte ich dich, daran festzuhalten, worauf es bei dieser Erörterung am meisten ankommt, daß uns der Herr nach seinen eigenen Worten im Evangelium ,ein süßes Joch und eine leichte Bürde' [Mt 11,30] auferlegt hat. Deshalb hat er sein Volk im Neuen Bunde durch Sakramente verbunden, die, an Zahl sehr gering, ohne Schwierigkeiten beim Empfange und von augenfälliger Bedeutung sind. Hierher gehört z.B. die durch den Namen der Dreifaltigkeit geheiligte Taufe, der Genuß seines Leibes und Blutes und was sonst noch in den kanonischen Schriften begründet ist und sich von jenen Verordnungen unterscheidet, die im Alten Bunde dem Volke das Joch der Knechtschaft auferlegten und zu seiner Herzenshärtigkeit und den Zeiten der Propheten paßten, kurz von dem Inhalte der fünf Bücher Moses" (ßKV2 29,209).
Concilium Tridentinum, Sessio VII, Decretum primum (De sacramentis), Canones de sacramentis in genere, can. 2, in: COD III, 684: „Si quis dixerit, ea ipsa novae legis sacramenta a sacramentis antiquae legis non differre, nisi quia ceremoniae sunt aliae et alii ritus externi: a. s." „Wer sagt, eben diese Sakramente des Neuen Bundes unterschieden sich nicht von den Sakramenten des Alten Bundes, außer daß die Zeremonien und die äußeren Riten andere sind: der sei mit dem Anathema belegt" (DH1602).
122 „Respondit lesus: Amen, amen dico tibi, nisi quis natus fuerit ex aqua, et Spiritu sancto, non potest introire in regnum Dei" (Joh 3,5; „Jesus antwortete: Wahrlich, wahrlich, sag ich dir, wenn jemand nicht wiedergeboren wird aus dem Wasser und heiligen Geiste, so kann er in das Reich Gottes nicht eingehen").
123 „Et iterum dico vobis: Facilius est camelum per foramen acus transire, quam divitem intrare in regnum caelorum. Auditis autem his, discipuli mirabantur valde, dicentes: Quis ergo poterit salvus esse? Aspiciens autem lesus, dixit illis: Apud homines hoc impossibile est: apud Deum autem omnia possibilia sunt" (Mt 19,24-26; „Ja, ich sage es euch noch einmal: Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als daß ein Reicher in das Himmelreich eingehe. Da die Jünger dies hörten, verwunderten sie sich sehr, und sprachen: Wer kann denn selig werden? Jesus aber blickte sie an, und sprach zu ihnen: Bei den Menschen ist das unmöglich; bei Gott aber ist alles möglich").
124 Concilium Lateranense IV, Constitutio 21, in: COD II, 245: „Omnis utriusque sexus fidelis, postquam ad annos discretionis pervenerit, omnia sua solus peccata confiteatur fideliter, saltem semel in anno proprio sacerdoti, et iniunctam sibi poenitentiam studeat pro viribus adimplere, suscipiens reverenter ad minus in pascha eucharistiae sacramentum, nisi forte de consilio propra sacerdotis ob aliquam rationabilem causam ad tempus ab eius perceptione duxerit abstinendum; alioquin et vivens ab ingressu ecclesiae arceatur et moriens christiana careat sepultura." „Jeder Gläubige, Mann oder Frau, soll nach Erreichen der Jahre der Unterscheidung wenigstens einmal im Jahr persönlich all seine Sünden gewissenhaft seinem eigenen Priester beichten und sich bemühen, die auferlegte Buße nach Kräften zu erfüllen. Er soll wenigstens an Ostern mit Ehrfurcht das Sakrament der Eucharistie empfangen, es sei denn, er sei auf Anraten seines eigenen Priesters aus einem vernünftigen Grund der Meinung, sich eine Zeitlang ihres Empfangs enthalten zu müssen. Andernfalls wird ihm zu Lebzeiten das Betreten der Kirche und nach seinem Tod das christliche Begräbnis verwehrt" (Übersetzung nach COD II, 245).
125 [Johannes Chrysostomus,] Homilia in Psalmum XCV, in: PG 55,619-630: „Posteaquam enim lex in Veteri Testamento multas habuit hostias, aliam pro peccatis, aliam quae dicta est holocautomata, aliam vocatam laudis, aliam salutaris, aliam pro leprosis mundandis, breviter alias et multas et varias pro his qui innumeris expiationibus censebantur, omnino magnus erat et modo carens numerus sacrifkiorum in lege: quae omnia nova gratia superveniens uno complectitur sacrificio, unam ac veram statuens hostiam" (623). „Nachdem nämlich das Gesetz im Alten Testament viele Opfer hatte - eines für die Sünden, ein anderes, das sogenannte Ganzopfer, wieder ein anderes, das Lobopfer hieß, ein Heilsopfer und eines für die Reinigung von Aussätzigen, kurz, noch viele andere unterschiedliche Opfer für diejenigen, die für unzählige Entsühnungen bestimmt worden sind -, so war die Zahl der Opfer im Gesetz wahrhaftig groß und ohne Maß. Sie alle hat die neue Gnade bei ihrem Kommen in einem einzigen Opfer zusammengefasst, da sie ein einziges und wahres Opfer einsetzte."
Aurelius Augustinus, Contra aduersarium legis et prophetarum 1,18,37, in: Aurelii Augustini Opera XV,3 (ed. K.-D. Daur) (CCL 49), Turnhout 1985, 35-131: „iam sacrificia talia non offert dei populus deo, posteaquam uenit unicum sacrificium, cuius umbrae f uerunt illa omnia non hoc improbantia, sed hoc significantia. Sicut enim res una multis locutionibus et multis Unguis significari potest, sie unum uerum et singulare sacriflcium multis est antea sacriflciorum significatum figuris. [...] Sacrificiis autem deum non egere quis nesciat? Sed nee laudibus nostris eget. Verum sicut nobis, non illi utile est laudare deum, sie nobis, non illi utile est offerre sacrificium deo. Quoniam singulari et solo uero sacrificio pro nobis Christi sanguis effusus est, ideo primis temporibus ad hoc sacrificium talibus significationibus prophetandum immaculatorum animalium sacrificia deus sibi iussit offerri ut quemadmodum illa immaculata erant a corporum uitiis, ita speraretur immolandus esse pro nobis, qui solus immaculatus fuerat a peccatis. [...] Vnde illud quod Dauid obtulit, ut populo parceretur, umbra erat futuri, qua significatum est, quod per unum sacrificium, cuius illa figura erat, saluti populi spiritaliter parcitur. Ipse est enim Christus Iesus, qui traditus est, sicut apostolus dicit, propter delicta nostra, et resurrexit propter iustificationem nostram [Rom. 4, 25], propter quod etiam dicit, Pascha nostrum immolatus est Christus [1 Cor. 5, 7]" (66-67). „Nicht länger bringt das Volk Gottes Gott solche Opfer dar, nachdem das einzige Opfer gekommen ist, dessen Schattenbild all jene gewesen sind, nicht indem sie es zurückweisen, sondern indem sie auf es hinweisen. Denn wie auf eine einzige Sache mit vielen Ausdrücken und in vielen Sprachen hingewiesen werden kann, so ist auch auf das eine, wahre und einzigartige Opfer zuvor mit vielen Vorausbildern der Opfer hingewiesen worden. [...] Wer aber wüsste nicht, dass Gott keine Opfer braucht? Doch er braucht auch nicht unser Lob. Wie es aber für uns und nicht für Gott von Nutzen ist, ihn zu loben, so ist es für uns, nicht für Gott von Nutzen, ihm ein Opfer darzubringen. Weil das Blut Christi in einem einzigartigen und einzigen wahren Opfer für uns vergossen worden ist, darum hatte Gott geboten, dass ihm in den früheren Zeiten die Opfer unbefleckter Tiere dargebracht werden sollten, damit dieses Opfer mit solchen Hinweisen prophetisch vorausverkündigt würde. Wie jene von körperlichem Makel unbefleckt waren, so sollte sich die Hoffnung auf den richten, der als einzig von Sünden Unbefleckter für uns geopfert werden sollte. [...] Darum war das, was David darbrachte, um dem Volk Schonung zu verschaffen, ein Schatten des Zukünftigen, durch den darauf hingewiesen wurde, dass durch das eine Opfer, dessen Vorausbild es darstellt, in geistlicher Weise für das Heil des Volkes Schonung erwirkt wird. Es ist nämlich Christus Jesus selbst, der, wie der Apostel sagt, wegen unserer Vergehen dahingegeben wurde und wegen unserer Rechtfertigung auferstanden ist [Rom 4,25]. Darum sagt er auch: Unser Osterlamm ist geopfert, Christus [1 Kor 5,7]."
126 „Dixit autem Moyses: Iste est sermo, quem praecepit Dominus: Imple gomor ex eo, et custodiatur in futuras retro generationes: ut noverint panetn, quo alui vos in solitudine, quando edueti estis de Terra Aegypti. Dixitque Moyses ad Aaron: Sume vas unum, et mitte ibi Man, quantum potest capere gomor: et repone coram Domino ad servandum in generationes vestras: sicut praecepit Dominus Moysi. Posuitque illud Aaron in tabernaculo reservandum" (Ex 16,32-34; „Moses aber sprach: Das ist das Wort, so der Herr befohlen: Fülle einen Gomor davon, daß man's bewahre den künftigen Geschlechtern, damit sie das Brot kennen, womit ich euch genährt in der Wüste, nachdem ihr geführt worden aus dem Lande Ägypten. Und Moses sprach zu Aaron: Nimm ein Gefäß und tu Man darein, soviel ein Gomor hält, und stelle es vor den Herrn, um es aufzubehalten euern Geschlechtern, wie der Herr dem Moses befohlen. Und Aaron stellte es ins heilige Zelt, um es aufzubehalten").
127 „Dixit ergo eis iterum: Pax vobis. Sicut misit me Pater, et ego mitto vos. Haec cum dixisset, insufflavit: et dixit eis: Accipite Spiritum sanetum: quorum remiseritis peccata, remittuntur eis: et quorum retinueritis, retenta sunt" (Jon 20,21-23; „Er sprach dann abermal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende auch ich euch. Da er dies gesagt hatte, hauchte er sie an, und sprach zu ihnen: Empfanget den heiligen Geist! Welchen ihr die Sünden nachlassen werdet, denen sind sie nachgelassen; und welchen ihr sie behalten werdet, denen sind sie behalten").
128 Vgl. Lk 7,36-50.
129 Concilium Lateranense IV, Constitutio 21, in: COD II, 245: „Omnis utriusque sexus fidelis, postquam ad annos discretionis pervenerit, omnia sua solus peccata confiteatur fideliter, saltem semel in anno proprio sacerdoti, et iniunctam sibi poenitentiam studeat pro viribus adimplere, suscipiens reverenter ad minus in pascha eucharistiae sacramentum, nisi forte de consilio propra sacerdotis ob aliquam rationabilem causam ad tempus ab eius perceptione duxerit abstinendum; alioquin et vivens ab ingressu ecclesiae arceatur et moriens christiana careat sepultura." „Jeder Gläubige, Mann oder Frau, soll nach Erreichen der Jahre der Unterscheidung wenigstens einmal im Jahr persönlich all seine Sünden gewissenhaft seinem eigenen Priester beichten und sich bemühen, die auferlegte Buße nach Kräften zu erfüllen. Er soll wenigstens an Ostern mit Ehrfurcht das Sakrament der Eucharistie empfangen, es sei denn, er sei auf Anraten seines eigenen Priesters aus einem vernünftigen Grund der Meinung, sich eine Zeitlang ihres Empfangs enthalten zu müssen. Andernfalls wird ihm zu Lebzeiten das Betreten der Kirche und nach seinem Tod das christliche Begräbnis verwehrt" (Übersetzung nach COD 11, 245).
130 „Bona est oratio cum ieiunio, et eleemosyna magis quam thesauros auri recondere: quoniam eleemosyna a morte liberat, et ipsa est, quae purgat peccata, et facit invenire misericordiam et vitam aeternam" (Tob 12,8-9; „Besser ist Gebet mit Fasten und Almosen, als Schätze Goldes aufzuhäufen; denn Almosen geben errettet vom Tode und tilgt die Sünden und läßt Erbarmung und ewiges Leben finden").
131 „Infirmatur quis in vobis? inducat presbyteros Ecclesiae, et orent super eum, ungentes eum oleo in nomine Domini: et oratio fidei salvabit infirmum, et alleviabit eum Dominus: et si inpeccatis sit, remittentur ei" (Jak 5,14-15; „Ist jemand krank unter euch, so rufe er die Priester der Kirche zu sich, und die sollen über ihn beten, und ihn mit Öl salben im Namen des Herrn; und das Gebet des Glaubens wird dem Kranken zum Heile sein, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden auf sich hat, so werden sie ihm vergeben werden").
132 „Propter hoc relinquet homo patrem, et matrem suam, et adhaerebit uxori suae: et erunt duo in carne una. Sacramentum hoc magnum est, ego autem dico in Christo et in Ecclesia" (Eph 5,31-32; „Darum wird der Mensch seinen Vater und seine Mutter verlassen, und seinem Weibe anhängen; und die zwei werden sein ein Fleisch. Dieses Geheimnis ist groß; ich sage aber in Christo und in der Kirche").
133 „Viri diligite uxores vestras, sicut et Christus dilexit ecdesiam, et seipsum tradidit pro ea" (Eph 5,25; „Männer! liebet eure Weiber, wie auch Christus die Kirche geliebt, und sich selbst für sie hingegeben hat").
134 „Iis autem, qui matrimonio iuncti sunt, praecipio non ego, sed Dominus, uxorem aviro non discedere: quod si discesserit, manere innuptam, aut viro suo reconciliari. Et vir uxorem non dimittat" (1 Kor 7,10-11; „Denen aber, welche durch die Ehe verbunden sind, gebiete nicht ich, sondern der Herr, daß das Weib sich nicht vom Manne scheidet. Wenn sie aber geschieden ist, so bleibe sie ehelos, oder versöhne sich mit ihrem Manne. Auch der Mann entlasse sein Weib nicht").
135 „Volo enim omnes vos esse sicut meipsum: sed unusquisque proprium donum habet ex Deo: alius quidem sie, alius vero sie. Dico autem non nuptis, et viduis: bonum est illis si sie permaneant, sicut et ego. Quod si non se contineant, nubant. Melius est enim nubere, quam uri. [...] De virginibus autem praeeeptum Domini non habeo: consilium autem do, tamquam misericordiam consecutus a Domino, ut sim fidelis. [...] Igitur et qui matrimonio iungit virginem suam, bene facit: et qui non iungit, melius facit" (1 Kor 7,7-9.25.38; „Denn ich wünschte, daß ihr alle wäret, wie ich; aber ein jeder hat seine eigene Gabe von Gott: der eine so, der andere so. Ich sage aber den Unverheirateten und den Witwen: es ist ihnen gut, wenn sie so bleiben, wie auch ich. Wenn sie aber nicht enthaltsam sind, so sollen sie heiraten; denn es ist besser heiraten, als Brunst leiden [...] Was aber die Jungfrauen betrifft, so habe ich kein Gebot vom Herrn; einen Rat aber gebe ich, als der ich vom Herrn Barmherzigkeit erlangt habe, treu zu sein [...] Also, wer seine Jungfrau verheiratet, tut wohl; wer sie aber nicht verheiratet, tut besser").
136 Ambrosius, De virginibus 1,3,10-11, in PL 16, 187-231: „Invitat nun integritatis amor [...] ut aliquid de virginitate dicamus [...] Quis autem humano eam possit ingenio comprehendere, quam nee natura suis inclausit legibus? [...] E coelo accersivit quod imitaretur in terris [...] Postremo non meum est illud, quoniam quae non nubent, neque nubentur, erunt sicut angeli in coelo [Matth. XXII, 30]. Nemo ergo miretur si angelis comparentur, quae angelorum Domino copulantur. Quis igitur neget hanc vitam fluxisse de coelo" (191-192). „Es drängt uns jetzt die Liebe zur Enthaltsamkeit [...] zu einiger Besprechung der Jungfräulichkeit [...] Wer könnte mit dem bloßen Menschenverstand eine Tugend begreifen, welche die Natur nicht in den Bereich ihrer Gesetze eingeschlossen hat? [...] Aus dem Himmel mußte sie das Vorbild herabholen, das sie auf Erden nachahmte [...] Sodann endlich ist es nicht mein Wort, daß die, .welche weder heiraten noch verheiratet werden, wie die Engel im Himmel sein werden' [Matth. 22, 30]. Niemand wundere sich denn, wenn sie Engeln gleich erachtet werden, die dem Herrn der Engel sich vermählen! Wer wollte denn leugnen, daß dieses Leben dem Himmel entströmt?" (BKV2 32,316-317). Ambrosius, De virginibus 1,5,20: „Si enim ibi est patria, ubi genitale domicilium: in coelo profecto est patria castitatis. Itaque hie advena, ibi incola est" (194). „Wenn die Heimat dort liegt, wo das Vaterhaus steht, so ist fürwahr die Heimat der Jungfräulichkeit im Himmel. Hier ist sie daher fremd, dort heimisch" (BKV2 32,322).
137 Vgl. Mt 13,3-8.
138 Eusebius Hieronymus, Adversus Jovinianum 1,3, in: PL 23,211-338: „Ut poma ex arbore, frumentum e stipula, ita virginitas e nuptiis. Centesimus et sexagesimus et tricesimus fruetus quamquam de una terra, et de una semente nascatur, tarnen multum differt in numero. Triginta referuntur ad nuptias. Nam et ipsa digitorum conjunetio, quasi molli se complexans osculo, et foederans, maritum pingit et conjugem. Sexaginta vero ad viduas, eo quod in angustia et tribulatione sunt positae. Unde et superiori digito deprimuntur; quantoque major est difficultas expertae quondam voluptatis illecebris abstinere, tanto majus est praemium. Porro centesimus numerus [...] de sinistra transfertur ad dexteram, et iisdem quidem digitis, sed non eum [sie!] manu, quibus in laeva nuptae significantur et viduae, circulum faciens, exprimit virginitatis coronam" (213-214; der hl. Hieronymus bezieht sich hier auf die Art und Weise, wie man in der Antike mittels der Finger Zahlen anzeigte bzw. rechnete). „Wie die Äpfel aus dem Baum, das Getreide aus der Stoppel, so sproßt die Jungfrauschaft aus der Ehe hervor. - Obwohl aus demselben Ackerlande und aus demselben Samen entsprießend, unterscheidet sich doch die hundert-, sechzig- und dreissigf ältige Frucht gar sehr von einander in der Zahl. Die Zahl dreissig bezieht sich auf die Ehe. Denn auch die Verbindung der Finger selbst, die sich gleichsam in süßem Kusse umarmen und vereinigen, versinnbildet den Gatten und die Gattin. Die Zahl sechzig aber bezieht sich auf die Wittwen, weil sie in Angst und Trübsal wandeln. Deshalb werden sie auch mit dem oberen Finger niedergedrückt. Je schwerer nämlich für sie die Enthaltung von dem Reiz der einst genossenen geschlechtlichen Befriedigung ist, desto größer ihr Lohn. Die Zahl hundert endlich [...] springt von der Linken auf die Rechte über und drückt, mit demselben Finger zwar, aber nicht an derselben Hand, womit an der Linken die Verheiratheten und Wittwen angedeutet werden, indem sie einen Kreis bilden, den Kranz der Jungfrauschaft aus" {Ausgewählte Schriften des heiligen Hieronymus [übers, v. P. Leipeltj [BKV], Kempten 1874,263-264).
Aurelius Augustinus, De sancta uirginitate (ed. I. Zycha) XLV.46, in: CSEL 41, Prag - Wien - Leipzig 1900,233-302: „Hoc autem [sc. donum martyrii] tarn magnum est, ut eum fructum centenum quidam intellegant. perhibet enim praeclarissimum testimonium ecclesiastica auctoritas, in qua fidelibus notum est quo loco martyres et quo defunctae sanctimoniales ad altaris sacramenta recitantur. sed quid significet fecunditatis illa diuersitas, uiderint, qui haec melius quam nos intellegunt: siue uirginalis uita in centeno fructu sit, in sexageno uidualis, in triceno autem coniugalis; siue centena fertilitas martyrio potius imputetur, sexgena continentiae, tricena conubio; siue uirginitas accedente martyrio centenum fructum inpleat, sola uero in sexageno sit, coniugati autem tricenum ferentes ad sexagenum perueniant, si martyres fuerint; siue, quod probabilius mihi uidetur, quoniam diuinae gratiae multa sunt munera et est aliud alio maius ac melius - unde dicit apostolus: imitamini autem dona meliora[I Cor. 12,31] - intellegendumest plura esse quam ut in tres differentias distribui possint" (290). „Diese aber [sc. die Gabe des Martyriums] ist so erhaben, daß manche darin die hundertfältige Frucht erblicken (Mt 13, 23). Das vornehmlichste Zeugnis dafür ist der Brauch der Kirche. Aus ihm ersehen die Gläubigen, an welcher Stelle die Märtyrer und an welcher die verstorbenen Nonnen bei der Feier der heiligen Geheimnisse verlesen werden. Was aber die verschiedenen Grade des Fruchtbringens bedeuten, mögen jene untersuchen, die es besser verstehen als ich: Ob das jungfräuliche Leben die hundertfältige Frucht sei, die Witwenschaft die sechzigfältige, die Ehe aber die dreißigfältige; oder ob die hundertfältige Frucht besser dem Martyrium zuerkannt werde, die sechzigfältige der Enthaltsamkeit, die dreißigfältige der Ehe; oder ob die Jungfräulichkeit erst zusammen mit dem Martyrium zur hundertfältigen Frucht wird, die Jungfräulichkeit aber allein nur die sechzigfältige sei, während andererseits die Eheleute, die an sich nur dreißigfältige Frucht bringen, zur sechzigfachen gelangen, wenn sie Märtyrer werden. Doch kann es auch so sein, - und das dünkt mich wahrscheinlicher, weil die göttlichen Gnadengaben zahlreich sind, die eine größer und besser als die andere, weshalb der Apostel sagt: .Strebet nach den besseren Gnadengaben!' (1 Kor 12,31) - es kann also auch sein, daß darunter so zahlreiche Gaben zu verstehen sind, daß man sie nicht bloß in drei Stufen einteilen kann" (Aurelius Augustinus, Heilige Jungfräulichkeit (übers, v. I. M. Dietz), Würzburg 1952,47-48). Cyprian von Karthago, De habitu virginum , in: S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia (ed. G. Hartel) (CSEL 3/I), Wien 1868,187-205: „arta et angusta est uia quae ducit ad uitam, durus et arduus limes qui tendit ad gloriam. per hunc uiae limitem martyres pergunt, eunt uirgines, iusti quique gradiuntur [...] primus cum centeno martyrum fructus est, secundus sexagenarius uester est. ut aput martyras non est carnis et saeculi cogitatio nee parua et leuis et delicta congressio, sie et in uobis, quarum ad gratiam merces seeunda est, sit et uirtus ad tolerantiam proxima" (202). „Eng und schmal ist der Weg, der zum Leben führt; hart und steil der Pfad, der zur Herrlichkeit leitet. Auf diesem engen Steig ziehen die Märtyrer, gehen die Jungfrauen, schreiten alle Gerechten [...] Die erste Frucht mit hundertfältigem Ertrag ist die der Märtyrer, die zweite, sechzigfältige ist die eurige. Wie die Märtyrer weder an das Fleisch noch an die Welt denken und wie sie keinen kleinen, leichten und bequemen Kampf zu bestehen haben, so möget ihr, deren Gnadenlohn an zweiter Stelle folgt, ihnen auch an Kraft und Ausdauer am nächsten stehen!" (BKV2 34,79).
139 „Nunc autem manent, fides, spes, Caritas: tria haec" (1 Kor 13, 13; „Jetzt aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei").
140 „Et si iustitiam quis diligit: labores huius magnas habent virtutes: sobrietatem enim, et prudentiam docet, et iustitiam, et virtutem, quibus utilius nihil est in vita hominibus" (Weish 8,7; „Und wenn jemand Gerechtigkeit lieb hat, so hat ihr Bemühen große Tugenden als Wirkung; denn sie lehrt Mäßigkeit und Klugheit, Gerechtigkeit und Starkmut, welche das Nützlichste sind im Menschenleben").
141 „Et requiescet super eum Spiritus Domini: Spiritus sapientiae, et intellectus, Spiritus consilii, et fortitudinis, Spiritus scientiae, et pietatis, et replebit eum Spiritus timoris Domini" (Jes 11,2-3; „Und der Geist des Herrn wird auf ihm ruhen, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Wissenschaft und der Frömmigkeit; und der Geist der Furcht des Herrn wird ihn erfüllen").
142 „Beati pauperes spiritu: quoniam ipsorum est regnum caelorum. Beati mites: quoniam ipsi possidebunt terram. Beati, qui lugent: quoniam ipsi consolabuntur. Beati, qui esuriunt, et sitiunt iustitiam: quoniam ipsi saturabuntur. Beati misericordes: quoniam ipsi misericordiam consequentur. Beati mundo corde: quoniam ipsi Deum videbunt. Beati pacifici: quoniam filii Dei vocabuntur. Beati, qui persecutionem patiuntur propter iustitiam: quoniam ipsorum est regnum caelorum. Beati estis cum maledixerint vobis, et persecuti vos fuerint, et dixerint omne malum adversum vos mentientes, propter me: gaudete, et exsultate, quoniam merces vestra copiosa est in caelis; sie enim persecuti sunt prophetas, qui fuerunt ante vos" (Mt 5,3-12; „Selig sind die Armen im Geiste; denn ihrer ist das Himmelreich. Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen. Selig sind die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Selig sind, die Hunger und Durst haben nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden. Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen. Selig sind, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott anschauen. Selig sind die Friedsamen; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. Selig sind, die Verfolgung leiden um der Gerechtigkeit willen; denn ihrer ist das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn euch die Menschen schmähen und verfolgen, und alles Böse mit Unwahrheit wider euch reden um meinetwillen. Freuet euch, und frohlocket; denn euer Lohn ist groß im Himmel! Denn ebenso haben sie die Propheten verfolgt, die vor euch gewesen").
143 Vgl. Mt 25,31-46.
144 „Quia si confitearis in ore tuo Dominum lesum, et in corde tuo credideris quod Deus illum suscitavit a mortuis, salvus eris. Corde enim creditur ad iustitiam: ore autem confessio fit ad salutem" (Rom 10,9-10; „Denn wenn du mit deinem Munde den Herrn Jesum bekennest, und in deinem Herzen glaubest, daß Gott ihn von den Toten auferweckt hat, so wirst du selig werden. Denn mit dem Herzen glaubt man zur Gerechtigkeit, und mit dem Munde geschieht das Bekenntnis zur Seligkeit").
145 „Nunc autem manent, fides, spes, Caritas: tria haec; maior autem horum est Caritas" (1 Kor 13,13; „Jetzt aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber das Größte unter diesen ist die Liebe").
146 Aurelius Augustinus, De sermone Domini in monte 1,3,10, in: Sancti Aurelii Augustini De sermone Domini in monte libri duo (ed. A. Mutzenbecher) (CCL 35), Turnhout 1967: „Octaua tamquam ad caput redit, quia consummatum perfectumque ostendit et probat. Itaque in prima et in octaua nominatum est regnum caelorum. [...] Septem sunt ergo quae perficiunt; nam octaua clarificat et quod perfectum est demonstrat, ut per hos gradus perficiantur et ceteri, tamquam a capite rursus exordiens" (9). „Mit der achten Seligpreisung nimmt der Herr die erste gleichsam wieder auf, weil sie dargelegt und gutheißt, was vollkommen und vollendet ist. Darum wird in der ersten und in der letzten Seligpreisung das Himmelreich als Lohn genannt... Sieben Stufen führen also zur Vollkommenheit, die achte Seligpreisung wirft ein Licht auf das, was vollkommen ist und zeigt, daß über diese Stufen auch die anderen, angefangen von der ersten, vollendet werden" (Aurelius Augustinus, Die Bergpredigt. Ausgewählt und übertragen von Susanne Greiner [Christliche Meister 54], Einsiedeln 2006,39-40).
147 Vgl. Mt 25,31-46.
148 „Quando orabas cum lacrimis, et sepeliebas mortuos, et derelinquebas prandium tuum, et mortuos abscondebas per diem in domo tua, et nocte sepeliebas eos, ego obtuli orationem tuam Domino. Et quia acceptus eras Deo, necesse fuit ut tentatio probaret te" (Tob 12,12-13; ,-Als du mit Tränen betetest, und die Toten begrubst, und dein Mahl stehen ließest und die Toten bei Tage in deinem Hause verbargst und sie bei Nacht begrubst, habe ich dein Gebet dem Herrn dargebracht. Und weil du wohlgefällig warst vor Gott, mußte die Prüfung dich bewähren").
149 Gregor der Große, Moralia in lob XXXI,XLV,87, in: S. Gregorii Magni Moralia in lob. Libri XXIII-XXXV (ed. M. Adriaen) (CCL 143 B), Turnhout 1985: „Ipsa namque uitiorum regina superbia cum deuictum plene cor ceperit, mox illud Septem principalibus uitiis, quasi quibusdam suis ducibus deuastandum tradit. Quos uidelicet duces exercitus sequitur, quia ex eis procul dubio importunae uitiorum multitudines oriuntur. Quod melius ostendimus, si ipsos duces atque exercitum specialiter, ut possumus, enumerando proferamus. Radix quippe cuncti mali superbia est, de qua, scriptura attestante, dicitur: Initium omnis peccati superbia [Eccli. 10, 15]. Primae autem eius soboles, Septem nimirum principalia uitia, de hac uirulenta radice proferuntur, scilicet inanis gloria, inuidia, ira, tristitia, auaritia, uentris ingluuies, luxuria" (1610; Auslegung zu Ijob 39,25: „Exhortationem ducum, et ululatum exercitus"). „Denn die Königin der Laster selbst ist der Hochmut. Wenn er vollständig Besitz vom besiegten Herzen ergriffen hat, übergibt er es bald den sieben hauptsächlichen Lastern wie seinen Hauptmännern zur Zerstörung. Diesen Hauptmännern folgt nämlich das Heer, da aus ihnen zweifellos eine zudringliche Schar von Lastern entsteht. Das legen wir noch besser dar, wenn wir in einer Aufzählung möglichst die Hauptmänner und das Heer gesondert anführen. Die Wurzel alles Bösen nämlich ist der Hochmut, von dem es nach dem Zeugnis der Schrift heißt: Der Anfang jeder Sünde ist der Hochmut [Sir 10,15]. Seine ersten Sprösslinge aber, genau diese sieben hauptsächlichen Laster, entstehen aus dieser verpesteten Wurzel. Es sind eitle Ehre, Neid, Zorn, Traurigkeit, Habgier, Völlerei des Bauches und Unkeuschheit" (Auslegung zu Ijob 39,25: „Die Aufmunterung der Hauptmänner und das Geheul des Heeres").
150 „Omnes autem invicem humilitatem insinuate, quia Deus superbis resistit, humilibus autem dat gratiam. Humiliamini igitur sub potenti manu Dei, ut vos exaltet in tempore visitationis" (1 Petr 5,5-6; „Alle aber begegnet einander in Demut, denn Gott widersteht den Hoffärtigen, den Demütigen aber gibt er Gnade. Demütiget euch also unter die gewaltige Hand Gottes, daß er euch erhöhe zur Zeit der Heimsuchung").
„Deus superbis resistit, humilibus autem dat gratiam [...] Humiliamini in conspectu Domini, et exaltabit vos" (Jak 4,6.10; „Gott widersteht den Hoffärtigen, den Demütigen aber gibt er Gnade [...] Demütiget euch vor dem Herrn, so wird er euch erhöhen").
151 „Hoc enim scitote intelligentes: quod omnis fornicator, aut immundus, aut avarus, quod est idolorum servitus, non habet hereditatem in regno Christi, et Dei" (Eph 5,5; „Denn das wisset und erkennet, daß kein Hurer oder Unzüchtiger, oder Geiziger, der ein Götzendiener ist, ein Erbteil an dem Reiche Christi und Gottes habe").
152 „Irascimini, et nolite peccare" (Ps 4,5; „Zürnet ihr, so sündigt nicht").
153 Basilius Magnus, Homilia X (Adversus eos qui irascuntur), 5, in: PG 31, 353-372: „Oportet enim, opinor, tanto studio virtutem amari, quanto odio oportet peccatum haben. Quam in rem ira utilis est maxime; cum ut canis pastorem, ita ira rationem secuta, mitis permaneat, et morigera juvantibus, possitque facile a ratione reduci: contra ad alienam tum vocem, tum f aciem exasperetur, etiamsi utraque obsequiosa esse videatur. Sed si indamet familiaris et amicus, pavet formidatque [...] Nam qui talis fuerit, nunquam cum insidiantibus in gratiam ac concordiam reducetur, nullam unquam cum re ulla noxia amicitiam admittens, sed insidiosam voluptatem quasi lupum quemdam jugiter allatrans, dilaniansque. Haec est igitur irae utilitas iis, qui tractare eam ac moderari noverint" (366). „Denn ich glaube, man muß mit demselben Feuer die Tugend lieben, mit dem man die Sünde haßt. Dazu ist eben der Zorn behilflich, wenn er der Vernunft folgt wie der Hund dem Hirten, wenn er besänftigt und zutraulich bleibt gegen die, welche ihm nützen, und leicht von der Vernunft sich leiten läßt, dagegen bei fremder Stimme und fremdem Gesicht erregt wird, auch wenn sie ihm willfährig erscheinen, sich aber schmiegt, sobald sein Vertrauter und Freund ihm zuruft [...] Ein solcher Mensch wird nie mit seinen (wirklichen) Feinden sich versöhnen und verbinden, nie eine üble Freundschaft unterhalten, sondern die feindliche Lust wie einen Wolf immer anbellen und zerfleischen. Solchen Nutzen ziehen also die aus dem Zorne, die ihn zu handhaben wissen" (.BKV2 47,285).
154 „Non vosmetipsos defendentes carissimi, sed date locum irae. Scriptum est enim: Mihi vindicta: ego retribuam, dick Dominus" (Rom 12,19; „Rächet euch selber nicht, Geliebteste, sondern gebet dem Zorne [Gottes] Raum; denn es steht geschrieben: Mein ist die Rache; ich will vergelten, spricht der Herr").
155 „Ideo dico vobis: Omne peccatum, et blasphemia remittetur hominibus, spiritus autem blasphemia non remittetur. Et quicumque dixerit verbum contra filium hominis, remittetur ei: qui autem dixerit contra Spiritum sanctum, non remittetur ei neque in hoc saeculo, neque in futuro" (Mt 12,31-32; „Darum sage ich euch: Jede Sünde und Lästerung wird den Menschen nachgelassen; aber die Lästerung wider den [heiligen] Geist wird nicht nachgelassen werden. Und wer ein Wort wider des Menschen Sohn redet, dem wird vergeben werden; wer aber wider den heiligen Geist redet, dem wird weder in dieser, noch in der zukünftigen Welt vergeben werden").
156 „Dixitque Cain ad Abel fratrem suum: Egrediamur foras. Cumque essent in agro, consurrexit Cain adversus fratrem suum Abel, et interfecit eum. Et ait Dominus ad Cain: Ubi est Abel frater tuus? Qui respondit: Nescio: Num custos fratris mei sum ego? Dixitque ad eum: Quid fecisti? vox sanguinis fratris tui clamat ad me de terra" (Gen 4,8-10; „Und Kain sagte zu Abel, seinem Bruder: Laß uns hinausgehen! Und als sie auf dem Felde waren, erhub sich Kain wider seinen Bruder Abel und erschlug ihn. Und der Herr sprach zu Kain: Wo ist Abel, dein Bruder? Und er sprach zu ihm: Was hast du getan? Die Stimme von deines Bruders Blut schreiet auf zu mir von der Erde").
157 „Dixit itaque Dominus: Clamor Sodomorum et Gomorrhae multiplicatus est, et peccatum eorum aggravatum est nimis" (Gen 18,20; „Der Herr sprach also: Das Geschrei von Sodoma und Gomorrha hat sich gemehret, und ihre Sünde ist sehr schwer geworden").
158 „Viduae et pupillo non nocebitis. Si laeseritis eos, vociferabuntur ad me.'et ego audiam clamorem eorum: et indignabitur furor meus, percutiamque vos gladio, et erunt uxores vestrae viduae, et filii vestri pupilli" (Ex 22,22-24; „Witwen und Waisen sollt ihr nicht wehe tun; wenn ihr ihnen aber wehe tuet, werden sie zu mir schreien, und ich werde ihr Geschrei hören, und mein Zorn wird ergrimmen, und ich werde euch mit dem Schwerte schlagen, und eure Weiber werden Witwen sein und eure Kinder Waisen").
159 „Ecce merces operariorum, qui messuerunt regionesvestras, quae fraudata est avobis, clamat: et clamor eorum in aures Domini sabbaoth introivit" (Jak 5,4; „Siehe, der Lohn der Arbeiter, die eure Felder eingeernet haben, welcher von euch vorenthalten worden, schreiet; und ihr Geschrei ist zu den Ohren es Herrn der Heerscharen gekommen").
160 „In omnibus operibus tuis memorare novissima tua, et in aeternum non peccabis" (Sir 7,40; „Bei allem, was du tust, gedenke an dein Ende, so wirst du in Ewigkeit nicht sündigen").